
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8067611
- ISBN: 9783848733194
- Verlag: Nomos, Baden-Baden
- Auflage: 2. Auflage 2016
- Erscheinungsdatum: 22.08.2016
- Umfang: 183 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Zitierfibel für Juristen"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln.
Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht?
Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS entwickelt und gibt damit die Zitierweise der wichtigsten Praxis- und Ausbildungszeitschriften wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen:
- Allgemeine Zitierregeln
- Das Literaturverzeichnis
- Das Abkürzungsverzeichnis
- Die Fußnote
- Wie zitiert man Monographien, Handbücher und Lehrbücher?
- Wie zitiert man Kommentare?
- Wie zitiert man Aufsätze?
- Wie zitiert man Beiträge in Festschriften oder anderen Sammelwerken?
- Wie zitiert man Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen?
- Wie zitiert man Gesetze?
- Wie zitert man Dokumente und Materialien?
- Anhang I: eine umfangreiche Aufstellung der vorgeschlagenen Abkürzungen von Gerichten, Bundesländern, Gesetzen und Verordnungen, Amtlichen Veröffentlichungen etc.
- Anhang II: allgemein gebräuchliche Abkürzungen
Vorteile auf einen Blick
- schnelles Nachschlagen
- einheitliche Gestaltung Ihrer Schriftsätze, Gutachten und Korrespondenz
- schneller Einstieg in sicheres Zitieren für alle Studierenden
Zur Neuauflage
In der Neuauflage finden Sie auch ausländische Zitierregeln (USA, GB, Frankreich, Schweiz, Österreich), erläutert anhand von vielen Beispielen.
In Gemeinschaft mit Verlag C.H. Beck, Manz Verlag Wien und Vahlen.