DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lehmann, Michael / Meents, Jan Geert

Wolters Kluwer Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht online

Standardbild
9,00 € *

pro Monat
* zzgl. MwSt.

Sofort versandfertig

Jetzt kostenfrei testen
Das Handbuch ist unentbehrliches Nachschlagewerk für alle auf dem Gebiet des... mehr

Vier Wochen kostenlos und unverbindlich testen!

Produktinformationen "Wolters Kluwer Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht online"

Anzahl Inklusiv-Nutzer: 3
Autor / Hrsg.:
Bezugsbedingungen:
  • Abrechnung erfolgt jährlich im Voraus
  • Mindestbezugszeitraum 12 Monate
Kündigungsfristen:
  • 4 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit
  • bei nicht fristgerechter Kündigung verlängert sich das Abonnement automatisch um weitere 12 Monate
Preisinformation: Monatlicher Bezugspreis
Produkttyp: Datenbank

Das Handbuch ist unentbehrliches Nachschlagewerk für alle auf dem Gebiet des Informationstechnologierechts!

Das Werk orientiert sich eng an dem für den "Fachanwalt für Informationstechnologierecht" von der Fachanwaltsordnung (FAO) vorgegebenen Fächerkanon (hier § 14k FAO) und vermittelt alle für den Erwerb des Fachanwaltstitels relevanten Kenntnisse. Darüber hinaus ist das Handbuch ein umfassendes und unentbehrliches Nachschlagewerk für alle auf dem Gebiet des Informationstechnologierechts tätigen Praktiker - und solche, die es werden wollen.

Die Neuauflage berücksichtigt die seit Erscheinen der ersten Auflage erfolgten Gesetzesänderungen. Alle Autoren sind ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Gebiet und stehen für die Praxisnähe und Aktualität des Werkes. Sie geben wichtige Praxistipps und erläutern die Darstellungen mit Beispielen aus ihrer täglichen Anwaltspraxis.

Aus dem Inhalt:

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB;
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online/Mobile-Business);
  • Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien, Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbes. Domainrecht;
  • Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien, einschließlich Verschlüsselungen und Signaturen sowie deren spezifischer Besonderheiten
  • Recht der Kommunikationsnetze und -dienste, insbes. das Recht der Telekommunikation und deren Dienste;
  • öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich e-Government) mit Bezügen zum europäischen und deutschen Kartellrecht;
  • internationale Bezüge einschließlich Internationales Privatrecht;
  • Besonderheiten des Strafrechts im Bereich der Informationstechnologien;
  • Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.

"Die sehr anspruchsvolle Aufgabe der Auswahl und Anordnung des sehr vielfältigen Materials haben Herausgeber und Autoren bestens gemeistert. In einer prägnanten Darstellung, die auf hohem juristischem Niveau steht, erhält der Leser einen Überblick über Rechtsgebiete, die praktisch eng zusammenhängen, auch wenn si sich theoretisch so deutlich unterscheiden, dass niemand behaupten kann, sich in allen der behandelten Gebiete gleich gut auszukennen. Umso wertvoller ist diese äußerst gelungene Gesamtdarstellung."
Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M., zur Vorauflage in: GRUR Int. 11/09

Die Herausgeber:
Prof. Dr. Michael Lehmann ist Professor für Bürgerliches Recht an der Universität München und Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht.
Dr. Jan Geert Meents ist Rechtsanwalt und Partner bei DLA Piper .

Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe mit Zugriff auf die im Werk verlinkten weiteren Wolters Kluwer Inhalte. Ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die Wolters Kluwer Rechtsprechung- und Gesetzesdatenbank. Soweit erhältlich stehen Ihnen Ihre Werke ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung im SmartReader zur Verfügung. Weitere Informationen zur Nutzung des SmartReaders finden Sie auf Wolters Kluwer Online.

Rechtsprechungen: Wolters Kluwer Rechtsprechungsdatenbank
Gesetze: Wolters Kluwer Gesetzesdatenbank
Weiterführende Links zu "Wolters Kluwer Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht online"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Wolters Kluwer Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht online"

Diese Datenbank enthält folgende Werke:

Handbücher

Rückruf-Service