
pro Monat
* zzgl. MwSt.
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8077925
- Verlag: Wolters Kluwer Deutschland, Köln
Vier Wochen kostenlos und unverbindlich testen!
Produktinformationen "Wolters Kluwer FStrG - Bundesfernstraßengesetz - Kommentar online"
Anzahl Inklusiv-Nutzer: | 3 |
Autor / Hrsg.: | Marschall, Ernst A. |
Bezugsbedingungen: |
|
Kündigungsfristen: | 4 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit |
Preisinformation: | Monatlicher Bezugspreis |
Produkttyp: | Datenbank |
Der Klassiker zum BfStrG ist zurück. Er informiert über die aktuelle Rechtslage und den Stand der Rechtsprechung. Mit Beispielen und Grafiken.
Die fernstraßenrechtliche Planfeststellung hat Vorbildfunktion für alle sonstigen Planfeststellungen. An ihr wird der ambivalente Charakter von Infrastrukturprojekten deutlich, bei denen Verwirklichungs- und Verhinderungsinteressen aufeinandertreffen. Straßenverkehr ist unverzichtbar in einer durch Mobilität geprägten Gesellschaft, dennoch wird er überwiegend als störend empfunden. Fernstraßenvorhaben stoßen daher regelmäßig auf massiven Widerstand, der sich in einer Vielzahl von Rechtsstreitigkeiten niederschlägt.
Die kaum noch überschaubar Fülle an Gerichtsentscheidungen ist nur Spiegelbild der sprunghaft verlaufenden Rechtsentwicklung von Flora, Fauna, Habitat, Vogelschutz, Artenschutz, Nachhaltigkeitsprinzip und Klimaschutz, über Lärm- und Schadstoffschutz der Bevölkerung zu Mitwirkungsrechten und -lasten der Betroffenen und der Naturschutzvereine zum Grundsatz der Planerhaltung und der Relativierung des Abwägungsgebots.
Aus "Marschall/Schroeter/Kastner" wird "Marschall": Der "Klassiker" aus dem Carl Heymanns zum Bundesfernstraßengesetz erscheint nach gut 14 Jahren endlich neu.
Der "Marschall" will dogmatisch fundiert und auf der Grundlage praktischer Erfahrung über die aktuelle Rechtslage und den Stand der Rechtsprechung informieren und Anregungen für die Weiterentwicklung des Fernstraßenrechts geben.
Aus dem Inhalt:
- Definition Bundesstraßen
- Widmung/Umstufung/Einziehung
- Straßenbaulast/Trägerschaft
- Eigentum - Sachherrschaft und Eigentümerwechsel
- Gemeingebrauch/Anliegergebrauch/Sondernutzungen
- Nebenbetriebe - nach der Privatisierung des Nebenbetriebesystems
- Planfeststellung/Anhörung/Genehmigung/Rechtsbehelfe
- Enteignung/Entschädigung/Entschädigungsverfahren
Beispiele aus der Praxis und anschauliche Grafiken - auch zur Förderung des Textverständnisses - sowie der Abdruck einschlägiger Normen aus den Landesstraßengesetzen runden die Darstellung ab.
Die Autoren:
Prof. Dr. Klaus Grupp, Saarbrücken; Prof. Dr. Michael
Ronellenfitsch, Tübingen; Dr. Thomas Dünchheim, Rechtsanwalt in
Düsseldorf; Dorothée Linke, Oberregierungsrätin im BM für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung, Bonn; Armin Netter (Leiter Abteilung
Recht) und Regierungsdirektor Wolfgang Königs (Landesbetrieb
Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen).
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgabe mit Zugriff auf die im Werk verlinkten weiteren
Wolters Kluwer Inhalte. Ab dem ersten Abonnement erhalten Sie
Zugriff auf die Wolters Kluwer Rechtsprechung- und
Gesetzesdatenbank. Soweit erhältlich stehen Ihnen Ihre Werke
ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung im SmartReader zur
Verfügung. Weitere Informationen zur Nutzung des SmartReaders
finden Sie auf Wolters Kluwer Online.
Rechtsprechungen: | Wolters Kluwer Rechtsprechungsdatenbank |
Gesetze: | Wolters Kluwer Gesetzesdatenbank |
Literatur: | Die Datenbank enthält die in der rechten Spalte aufgeführten Print- und Onlinewerke |
Kundenbewertungen für "Wolters Kluwer FStrG - Bundesfernstraßengesetz - Kommentar online"
Diese Datenbank enthält folgende Werke:
in verschiedenen Datenbanken: