
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8077519
- ISBN: 9783846210055
- Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Köln
- Auflage: 9. Auflage 2019
- Erscheinungsdatum: 01.10.2019
- Umfang: 610 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Warenursprung und Präferenzen"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Handbuch |
Vorteile:
- Schneller Überblick über das gesamte Gebiet des Warenursprungs- und Präferenzrechts
- Praktische Hilfe bei der Ermittlung der Präferenzursprungseigenschaft von Waren
- Unterstützung bei der Erstellung von Präferenznachweisen, d.h. Warenverkehrsbescheinigungen EUR-MED und EUR.1, Ursprungserklärungen auf der Rechnung und Lieferantenerklärungen
- Zahlreiche Beispiele und Formulierungshilfen für die Erklärungen
- Notwendige Basistexte (z.B. Auszüge aus UZK, DA und IA)
- Abdruck der amtlichen Vordrucke
- Anhang mit Schnellübersicht über alle Präferenzverkehre der EU, ein Schnellprüfschema für den Präferenzursprung und ein umfangreiches ABC des Warenursprungs- und Präferenzrechts
Das Rechtsgebiet Warenursprung und Präferenzen ist vielfältig und komplex, aber auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung! Denn: Vom Ursprung einer Ware ist unter anderem die Erhebung von Zöllen oder die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen abhängig.
Lernen Sie die Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts der Europäischen Union und die Systematik der Ursprungsregeln kennen! Nutzen Sie Zollvergünstigungen und meistern Sie mit den einhergehenden wirtschaftlichen Vorteilen den internationalen Wettbewerb.
Die aktuelle wirtschaftspolitische Weltlage bringt für die 9. überarbeitete Auflage viele neue Themen mit sich. Trumps Dumpingpolitik wie auch sein Versuch Handelsabkommen, die i.d.R. mit Präferenzregelungen einhergehen, abzuschließen, haben Einfluss auf das Präferenzrecht.
Zudem verhandelt auch die EU mit weiteren Partnern. Neu aufgenommen werden beispielsweise die Präferenzregelungen aus dem Abkommen EU-Kanada (CETA). Die Struktur und Systematik weicht von den bekannten, klassischen Präferenzregelungen wie z.B. EU-Schweiz ab. Die neuen Regelungen des CETA sind jedoch eine Art Prototyp für zukünftige Freihandelsregelungen der EU, weil sie einen Zollpräferenzbereich modernen Typs darstellen.
Die Inhalte des Standardwerks sind sowohl für Praktiker der im- und exportierenden Wirtschaft als auch für Studenten ideal aufbereitet.
Aus dem Inhalt:
- Einführung in das Warenursprungs- und Präferenzrecht
- Nichtpräferenzieller Ursprung
- Präferenzieller Ursprung
- Zollpräferenzen aufgrund internationaler Abkommen
- Vorlieferungen
- Schema allgemeiner Zollpräferenzen (APS)
- Das CETA-Abkommen
- Besonderheiten der Präferenzregelungen
- Arbeitshilfen
- Anhang mit Verordnungstexten, Vordrucken und Dienstvorschriften
Kundenbewertungen für "Warenursprung und Präferenzen"
Dieser Titel ist verfügbar...
in verschiedenen Datenbanken: