
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8047320
- ISBN: 9783406649608
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 1. Auflage 2016
- Erscheinungsdatum: 01.06.2016
- Umfang: 565 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Versammlungsrecht"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Kommentar |
Reihentitel: | Gelbe Erläuterungsbücher |
Nach Art. 8 Grundgesetz haben alle Deutschen das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.
Das Versammlungsgesetz regelt die Durchführung und das Verbot von öffentlichen Versammlungen in geschlossenen Räumen, von Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzügen einschließlich Straf- und Bußgeldvorschriften bei Verstößen gegen das Uniformverbot und das Verbot politischer Kennzeichen.
Im Zuge der Föderalismusreform ist die Gesetzgebungskompetenz des
Bundes weggefallen. Die Länder dürfen eigene Versammlungsgesetze
erlassen. Solange und soweit ein Land hiervon keinen Gebrauch
gemacht hat, gilt das das Versammlungsgesetz des Bundes fort.
Bislang haben die Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Berlin Versammlungsgesetze erlassen. Das Werk
beinhaltet eine präzise und praxisgerechte Kommentierung des
Versammlungsgesetzes des Bundes und paralleler Vorschriften in den
Versammlungsgesetzen Bayerns, Niedersachsens, Sachsens und
Sachsen-Anhalts und Berlins.
Vorteile auf einen Blick
- Einführung zum Versammlungsrecht in Bund und Ländern sowie zum Rechtsschutz
- schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen
- Praxisnähe durch die Auswertung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte.
Zu den Autoren
Cornelia Dürig-Friedl ist Vorsitzende Richterin am
Verwaltungsgericht München.
Prof. Dr. Christoph Enders ist Inhaber des Lehrstuhls für
Öffentliches Recht, Staats- und Verfassungslehre an der Universität
Leipzig.
Kundenbewertungen für "Versammlungsrecht"
Dieser Titel ist verfügbar...
in verschiedenen Datenbanken: