DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Rupp, Thomas

Verrechnungspreise – Einkunftsabgrenzung über die Grenze zwischen verbundenen Unternehmen

Standardbild
29,90 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8084413
  • 9783955546373
  • HDS-Verlag, Weil am Schönbuch
  • 1. Auflage 2021
  • 30.05.2021
  • 60 Seiten
  • kartoniert
Standardmethoden zur Prüfung von Verrechnungspreisen Sanktionen bei Verstößen gegen... mehr

Produktinformationen "Verrechnungspreise – Einkunftsabgrenzung über die Grenze zwischen verbundenen Unternehmen"

Autor / Hrsg.: Rupp, Thomas
Produkttyp: Leitfaden/Ratgeber

Standardmethoden zur Prüfung von Verrechnungspreisen
Sanktionen bei Verstößen gegen Dokumentationsvorschriften
Prüfungsreihenfolge und Rechtsgrundlagen für Verrechnungspreiskorrekturen
Allgemeine Grundsätze zur Einkunftsabgrenzung
Anzeigeplichten für Steuergestaltungen
Vermeidung der Doppelbesteuerung

Bei der Gestaltung von Verrechnungspreisen handelt es sich um das wohl bedeutendste Feld der Steuergestaltung und Steuerpolitik für international tätige Unternehmen. Während üblicherweise der Endpreis durch den Markt bestimmt wird, kann durch die Gestaltung der Verhältnisse zwischen verbundenen Unternehmen der Gewinn in der Theorie frei gestaltet werden.

Bei der Prüfung von Geschäfts- und Leistungsbeziehungen zwischen international verbundenen Unternehmen (Prüfung von sogenannten Verrechnungspreisen) sind die bilateralen Vorschriften der DBA sowie die multilateralen Regelungen der EU-Schiedskonvention eng mit den innerstaatlichen Vorschriften des AStG, aber auch des Körperschaftsteuer- und Einkommensteuergesetzes verknüpft, weil die Korrektur u.U. über die Regeln der verdeckten Gewinnausschüttung bzw. Einlage über die Grenze erfolgt.

Bei der Prüfung von Geschäfts- und Leistungsbeziehungen zwischen international verbundenen Unternehmen (Verrechnungspreise) sind zur Vermeidung von Einkommenskorrekturen sämtliche Leistungsbeziehungen nach dem sog. Fremdvergleichsgrundsatz zu bepreisen, um Einkommenskorrekturen sowohl nach den nationalen Einkunftskorrekturvorschriften der vGA nach § 8 Abs. 3 KStG oder § 1 AStG als auch den internationalen Regelungen der DBA insbesondere § 8 OECD-Muster-DBA als auch der EU-Schiedskonvention zu vermeiden.

Zu prüfen ist aber nicht nur, ob der Preis der materiellen Vorgabe des „Fremdvergleichsgrundsatzes“ entspricht, sondern auch, ob die formellen Anforderungen der Dokumentation erfüllt sind. Mit den geplanten Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der EU-Anti-Steuervermeidungsrichtlinie wie z.B. die Neuregelung der Finanzierungsgrundsätze, Neuerungen bei der Überlassung immaterieller Wirtschaftsgüter und Funktionsverlagerung die in einem Ausblicksteil enthalten sind.

Weiterführende Links zu "Verrechnungspreise – Einkunftsabgrenzung über die Grenze zwischen verbundenen Unternehmen"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Verrechnungspreise – Einkunftsabgrenzung über die Grenze zwischen verbundenen Unternehmen"

Rückruf-Service