
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8044779
- ISBN: 9783452277800
- Verlag: Carl Heymanns, Köln
- Auflage: 1. Auflage 2013
- Erscheinungsdatum: 28.05.2013
- Umfang: 358 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Verbraucherinformationsrecht"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Handbuch |
Darüber hinaus wurden außerhalb des VIG Spezialtatbestände geschaffen, die Behörden zur öffentlichen Berichterstattung über bestimmte Rechtsverstöße ausnahmslos und ohne Ermessensausübung verpflichten Doch damit ist die Entwicklung noch nicht an ihr Ende gelangt: Zukünftige Regelungsvorhaben wie die so genannte »Hygieneampel« bzw. das so genannte »Kontrollbarometer« bei Lebensmittelbetrieben – also eine Ampelfarben-Kennzeichnung der Hygienesituation aus behördlicher Sicht - sollen den amtlichen Kontrollstatus eines Unternehmens für Verbraucher »auf den ersten Blick« visualisieren.
Daneben flankieren Schnellwarnsysteme zu Produkten im Markt und amtliche, halbamtliche und private Internetportale den Wechsel von der klassischen Verwaltungstätigkeit per Verfügung hin zu einer »Verwaltung durch Information«.
All diese Entwicklungen und Neuregelungen werfen für alle am »Informationsdreieck« Beteiligten, d. h. Behörden, Wirtschaftsunternehmen und Verbraucher, eine Vielzahl von Fragen auf. Unternehmen der Wirtschaft ist an einem effektiven Schutz von Unternehmensinteressen gelegen, Behörden daran, rechtskonform zu handeln. Anfragende Dritte, z. B. Journalisten oder Interessenvertreter, wollen möglichst weitreichende Informationen über Unternehmen möglichst schnell erlangen.
Dieses Werk enthält eine vollständige Kommentierung des neuen VIG und des neu gestalteten § 40 LFGB sowie der einschlägigen unionsrechtlichen Vorgaben in der VO (EG) Nr. 178/2001 und der VO (EG) Nr. 882/2004. Zusätzlich finden sich die relevanten presserechtlichen Vorschriften und die bestehenden bzw. entstehenden Konzepte zur Veröffentlichung von Kontrollergebnissen der Lebensmittelüberwachung im Hygienebereich erläutert.
Die Autoren:
Die Verfasser sind allesamt als Rechtsanwälte erfahrene Praktiker
im Bereich des Lebensmittel- und Produktsicherheitsrechts und des
Rechtes der Information der Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund
versteht sich das vorliegende Werk nicht allein als juristische
Fachliteratur, sondern auch als ebenso praktische wie pragmatische
Orientierungshilfe für alle am »Informationsdreieck«
Beteiligten.
Kundenbewertungen für "Verbraucherinformationsrecht"
inkl. MwSt.