
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8061207
- ISBN: 9783406680380
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 2. Auflage 2015
- Erscheinungsdatum: 24.08.2015
- Umfang: 251 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Strafrecht Allgemeiner Teil"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | JuS-Schriftenreihe |
Das Kurzlehrbuch vermittelt Studentinnen und Studenten einen umfassenden Überblick über den Allgemeinen Teil des Strafrechts. Es richtet sich damit vor allem an Studierende der ersten Semester, eignet sich aber ebenso zur raschen und konzentrierten Wiederholung während der Examensvorbereitung. Systematische Zusammenhänge werden durch kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Prüfungsschemata, Definitionen, Übersichten und juristische Meinungsstreitigkeiten sind verständlich und einprägsam aufbereitet. Abgerundet wird die Darstellung mit einem eigenen Abschnitt zur Klausurbearbeitung und -technik.
Inhalt
- Einführung, Geltungsbereich des Strafrechts, Bearbeitung strafrechtlicher Fälle
- Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt: Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld
- Strafzumessung und Strafverfolgung
- Irrtumslehre
- Täterschaft und Teilnahme
- Versuch und Rücktritt
- Unterlassungsdelikte
- Fahrlässigkeitsdelikte
- Konkurrenzen, Tatsachenzweifel und Wahlfeststellung
Zur Neuauflage
Neben der gründlichen Überarbeitung der Erstauflage und
Berücksichtigung neuer Rechtsprechung und Beiträge im Schrifttum
weist die zweite Auflage nunmehr bei jedem Kapitel auf klassische
und aktuelle Entscheidungen der Rechtsprechung sowie auf
ausgewählte Ausbildungsaufsätze zum Selbststudium hin. Zudem werden
weitere Fallbeispiele und Schemata eingefügt, um die erläuterten
allgemeinen Grundsätze noch anschaulicher zu verdeutlichen.
Vorteile auf einen Blick
- studiengerechte Aufbereitung
- ideal für den Einstieg ins Strafrecht, aber auch zur raschen Wiederholung
- fundierte Behandlung der relevanten Probleme des Allgemeinen Teils unter Berücksichtigung der jeweiligen Meinungsstreitigkeiten