Datenbankanfrage
Vielen Dank für Ihr Interesse! Bitte geben Sie uns nun noch Ihre Kontaktdaten, damit wir Ihnen einen kostenlosen Testzugang einrichten können! Unsere Service-Hotline: 0201 8612-380.

juris PartnerModul IT-Recht
Im Zeitalter der digitalen Technik ist das Bundesdatenschutzgesetz für die IT-Abteilung jedes Unternehmens relevant. Neben dem BDSG sind spezialgesetzliche Regelungen wie das TMG oder das TKG sowie weitere Rechtsnormen, zum Beispiel aus dem UWG oder StGB, zu beachten. Das juris PartnerModul IT-Recht liefert zeit- und praxisnahe Antworten auf alle Fragen aus dem IT-rechtlichen Alltag.
Die Einhaltung des Datenschutzrechts gilt längst nicht mehr als
lästige Pflichtübung. Unter dem Stichwort Compliance ist es
vielmehr zentrale Aufgabe eines gut geführten Unternehmens, sei es
nur, um Bußgelder oder negative Konsequenzen im Bereich der
Außendarstellung zu vermeiden.
Das juris PartnerModul IT-Recht greift für Ihre Suchanfragen auf drei führende Kommentare zum BDSG zu: den Plath (Verlag Dr. Otto Schmidt), den Schaffland/Wiltfang (Erich Schmidt Verlag) und den Gierschmann/Saeugling (Bundesanzeiger Verlag). Neben der vollständigen Kommentierung des BDSG, allen Landesdatenschutzgesetzen und den vom BDSG tangierten Gesetzen werden darin Regelungen zu Werbung, Scoring, Arbeitnehmerdaten sowie Meldepflichten bei Datenschutzpannen besprochen.
Weitere Inhalte, wie die Zeitschriften CR und IT-Rechts-Berater, das Handbuch der IT-Verträge von Redeker, das Handbuch des EDV-Rechts von Schneider und der juris PraxisKommentar Internetrecht von Heckmann, behandeln Themen wie Rechtskonformität des IT-Einsatzes, E-Business und Haftung für Verstöße im Internet.
Alle Werke sind für die Online-Nutzung in der bewährten juris Qualität aufbereitet. Dank der professionellen Verlinkung mit der juris Rechtsprechung, dem juris Bundesrecht und den verlagsunabhängigen juris Literaturnachweisen recherchieren Sie effektiv und komfortabel.
Alle wesentlichen Entscheidungen, Rechtsquellen und Vertragsklauseln auf nationaler und EU-Ebene stehen zur Verfügung. Dem Persönlichkeitsschutz (soziale Netzwerke) wird ebenso Rechnung getragen wie aktuellen Entwicklungen im Verbraucherschutz, E-Government und Vertragsrecht, insbesondere mit den Wirkungen der Schuldrechtsmodernisierung und der Anwendung der EVB-IT.
Artikel-Nr. 8042258