
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8067849
- ISBN: 9783406702730
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 1. Auflage 2016
- Erscheinungsdatum: 10.10.2016
- Umfang: 345 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Römisches Recht"
Autor / Hrsg.: | Harke, Jan Dirk |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | Grundrisse des Rechts |
Das Privatrechtssystem der römischen Juristen bildet den Grundstock an Normen der Zivilrechtsgesetzbücher Kontinentaleuropas. Es interessiert daher auch heute noch jeden Juristen, der sich um eine tiefere Einsicht in die Strukturen des modernen Rechts bemüht.
Das Lehrbuch bietet einen prägnanten Abriss des römischen Privatrechts. Es zeichnet kurz gefasst dessen Entstehung und Wirkungsgeschichte nach - beginnend mit der Zeit der Republik bis zur Pandektenwissenschaft und den neueren Zivilrechtskodifikationen - und behandelt dann eingehend die wesentlichen Rechtsinstitute des römischen Privatrechts.
Inhalt:
- Abriss der äußeren Rechtsgeschichte
- Das Recht von Rom
- Die byzantinische Kodifikation und ihre Rezeption
- Das Naturrecht und die modernen Kodifikationen
- Schuldverhältnisse im allgemeinen
- Schuldverhältnis, Obligationen- und Vertragssystem
- Vertragsschluss und -inhalt
- Drittbeteiligung am Schuldverhältnis
- Erfüllung und Leistungsstörungen
- Besondere Schuldverhältnisse
- Kaufvertrag
- Andere Konsensualverträge
- Realverträge und Schenkung
- Auftraglose Geschäftsführung und ungerechtfertigte Bereicherung
- Deliktsrecht
- Sachenrecht
- Die Struktur des Sachenrechts
- Besitz- und Eigentumserwerb
- Sicherungsrechte
- Nutzungsrechte
- Familien- und Erbrecht
- Ehe
- Verwandtschaft und Sorgerechtsverhältnisse
- Erbfolge
- Testamentsrecht
Für die Neuauflage ist das Lehrbuch durchgängig um aktuelle Literatur zum römischen Recht ergänzt worden. Diverse Passagen des Werkes wurden im Übrigen inhaltlich neu konzipiert. Sein Grundanliegen, ausgewählte Rechtsprobleme beispielhaft für die Strukturen der römischen Rechtsordnung zu behandeln, ist aber beibehalten worden.
Zum Autor:
Der Verfasser ist Inhaber des
Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische
Rechtsvergleichung an der Bayerischen Julius Maximilians
Universität Würzburg. Er hat bereits zahlreiche Veröffentlichung
zum Römischen Recht vorgelegt und ist damit als besonderer
Spezialist dieses Bereichs der Rechtsgeschichte
ausgewiesen.