
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8055693
- ISBN: 9783804151352
- Verlag: Werner, Hürth
- Auflage: 5. Auflage 2015
- Erscheinungsdatum: 06.10.2015
- Umfang: 704 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Handbuch |
Die Bewertung eines Einfamilienhauses, eines Mehrfamilienhauses oder eines Gewerbeobjekts stellt für die meisten Bewertungssachverständigen kein Problem dar. Zu einem Problem wird die Bewertung dieser Objekte erst dann, wenn rechtliche Belastungen bestehen.
- Was ist zum Beispiel zu berücksichtigen, wenn das zu bewertende Gebäude im Erbbaurecht steht?
- Welche Auswirkungen haben Wohnungs- und Nießbrauchrechte auf den Verkehrswert eines Grundstücks?
- Wie beeinflusst ein Wegerecht den Verkehrswert eines Grundstücks?
- Welcher Zinssatz ist bei der Bewertung von Rechten und Lasten anzusetzen?
- Wie ermittelt man die angemessene Entschädigung bzw. Rente für eine rechtliche Belastung?
- Welche besonderen Aspekte sind bei der Bewertung denkmalgeschützter Immobilien zu berücksichtigen?
Das vorliegende Buch liefert umfangreiche Antworten auf diese und zahlreiche weitere nicht alltägliche Bewertungsprobleme, die im Zusammenhang mit der Bewertung von Rechten und Belastungen auftreten können. Dabei werden nicht nur die theoretischen Grundlagen detailliert beschrieben. Es werden darüber hinaus auch zahlreiche praktische Beispiele und Gutachtenfälle behandelt. Auf der Grundlage der Beispiele und Fälle soll der Leser des Buchs letztendlich zur Entwicklung eigener Lösungsansätze angeregt werden. Denn gerade im Zusammenhang mit der Bewertung von Rechten und Lasten gibt es oftmals keine vorgegebenen Musterlösungen, anhand derer man ohne weitergehende Überlegungen zu einem marktgerechten Verkehrswert kommen könnte.
Neu in der 5. Auflage
Die neu entworfenen und überarbeiteten Texte wurden, soweit
erforderlich, an die Sachwert-Richtlinie angepasst. So wurde
beispielsweise das Thema Baulasten inhaltlich überarbeitet und
zusätzlich durch Beispielrechnungen getrennt nach einzelnen
Baulasten erweitert.
Ein neu hinzugekommenes Kapitel widmet sich der Bewertung denkmalgeschützter Immobilien. Nach einer kurzen rechtlichen Einführung werden zunächst Besonderheiten im Hinblick auf die Berücksichtigung denkmalspezifischer Belange dargestellt. Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Überlegungen in Beispielrechnungen gegenübergestellt. Abschließend erfolgt eine Beurteilung der Ergebnisse der verschiedenen Wertermittlungsansätze, die als Anregung für die Bewertung denkmalgeschützter Gebäude dienen können. Dabei werden zur Unterstützung bei individuellen Bewertungsfragen Hilfsmittel dargestellt, die die Ableitung denkmalspezifischer Bewertungsansätze im Einzelfall ermöglichen.
Kundenbewertungen für "Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung"
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen