DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Fündling, Caroline

Recht auf Wissen vs. Recht auf Nichtwissen in der Gendiagnostik

Standardbild
119,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Lieferzeit 10 Tage

  • 8070609
  • 9783848736935
  • Nomos, Baden-Baden
  • 1. Auflage 2017
  • 20.03.2017
  • 456 Seiten
  • kartoniert
Die Rechte auf Wissen und Nichtwissen sind Schlagworte, die in der Diskussion um den Umgang mit... mehr

Produktinformationen "Recht auf Wissen vs. Recht auf Nichtwissen in der Gendiagnostik"

Autor / Hrsg.: Fündling, Caroline
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht

Die Rechte auf Wissen und Nichtwissen sind Schlagworte, die in der Diskussion um den Umgang mit dem umfangreichen und gleichzeitig unsicheren Wissen in der Gendiagnostik auftauchen, dabei aber eine gewisse Unschärfe aufweisen. Die Autorin ordnet beide Rechte erstmals umfassend rechtlich ein. Neben einer begrifflichen Klärung der Termini Wissen und Nichtwissen erfolgt ein Überblick über den naturwissenschaftlichen Hintergrund und die Methoden der Gendiagnostik. Dem schließt sich eine Analyse der verfassungsrechtlichen Grundlage sowie der einfachgesetzlichen Ausprägungen und Grenzen beider Rechte an.

Die Bewertung erfolgt unter Einbezug der gesetzlichen Regelung der humangenetischen Diagnostik im Gendiagnostikgesetz. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung für das Arzt-Patient-Verhältnis. Schließlich erfolgt eine Analyse des Spannungsfeldes beider Rechte unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen wie der Ganzgenomsequenzierung und dem Umgang mit Zufallsbefunden.

Weiterführende Links zu "Recht auf Wissen vs. Recht auf Nichtwissen in der Gendiagnostik"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Recht auf Wissen vs. Recht auf Nichtwissen in der Gendiagnostik"

Rückruf-Service