
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8071491
- ISBN: 9783406716850
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 1. Auflage 2021
- Erscheinungsdatum: 31.07.2021
- Umfang: 800 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Präventiver Restrukturierungsrahmen: PRR"
Autor / Hrsg.: | Flöther, Lucas F. |
Produkttyp: | Kommentar |
Reihentitel: | Gelbe Erläuterungsbücher |
Der Kommentar bietet eine geschlossene Darstellung über die Vorgaben zur Schaffung eines präventiven, mithin vorinsolvenzlichen, Restrukturierungsrahmens in Deutschland und zeigt die Leitplanken dieses Rechtsrahmens nach der europäischen Richtlinie auf. Außerdem gibt das Werk dem Praktiker sowie Rechtsanwender einen Leitfaden an die Hand, den ins deutsche Recht zu implementierenden Rechtsrahmen zu verstehen.
Der Kommentar ist für Insolvenz- sowie Sanierungspraktiker, Berater und Fachleute aus anderen Rechtsgebieten sowie die interessierte Fachöffentlichkeit eine wertvolle Hilfe, um sich bereits jetzt einen systematischen Überblick über den neuen vorinsolvenzlichen Restrukturierungsrahmen sowie die sich hieraus ergebenden Problemstellungen verschaffen zu können und professionelle Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Die Diskussion um die konkrete Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz) in Deutschland und die Form der Ausgestaltung eines präventiven Restrukturierungsrahmens wird lebhaft weitergeführt werden.
Wie die Richtlinie im Einzelnen in das gut funktionierende deutsche System des Restrukturierungs- und Insolvenzrechts eingepasst werden kann, wird dargelegt, insbesondere werden Vorschläge zur Verortung der Richtlinie im deutschen Recht gegeben. Der Kommentar leistet somit einen Beitrag zu dieser Diskussion, auch da die Richtlinie umfassend und kritisch beleuchtet wird.
Vorteile auf einen Blick
- Komplettkommentierung der Richtlinie
- hochaktuelle Darstellung des vorinsolvenzlichen Restrukturierungsrahmens
- umfassender einleitender Teil, der u.a. das Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten darlegt
- inklusive rechtsvergleichendem Teil, der Restrukturierungs- sowie Sanierungsverfahren in anderen Rechtsordnungen beleuchtet