
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8081008
- ISBN: 9783406729447
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 4. Auflage 2021
- Erscheinungsdatum: 19.03.2021
- Umfang: 1700 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung: InsO Band 4"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Kommentar |
Dieser Großkommentar zur Insolvenzordnung erläutert in 4. Auflage gewohnt ausführlich und aktuell die geltende Insolvenzordnung auf über 7.500 Seiten in vier Bänden umfassend und tiefgreifend.
Die rege Rechtsprechung des BGH (insbesondere die Rechtsprechung
des IX. und II. Zivilsenats) und alle wichtigen insolvenz-,
oberlandes- und landgerichtlichen Entscheidungen werden umfassend
behandelt.
Auf aktuellem Stand: kommentiert werden unter anderem das Gesetz
zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der
InsO und nach dem AnfechtungsG von 2017, das Gesetz zur
Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, das Gesetz
zur Durchführung der VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren sowie
die Änderungen durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz.
Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare überzeugt auch dieser Großkommentar durch
- systematischen Aufbau der Bearbeitung mit Normzweck, Entstehungsgeschichte und Einzelerläuterungen
- wissenschaftliche Gründlichkeit und praxisbezogene Lösungen
- Einbeziehung von angrenzenden Materien wie z.B. der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV), des Europäischen und des Internationalen Insolvenzrechts (mit allen wichtigen Länderberichten) und des Steuerrechts
- hochqualifizierte Autoren aus Praxis, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft und Steuerrecht: Professoren, BGH-Richter, Insolvenzrichter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Rechtspfleger
Vorteile auf einen Blick
- in die Tiefe gehende, richtungweisende Kommentierung
- mit aktuellster BGH-Rechtsprechung
- Novellen (u.a. Anfechtungsrecht und Konzerninsolvenz) ausführlich und fundiert erläutert
- mit Band 4 liegt ein eigener Band zum europäischen Insolvenzrecht mit einer weltweiten Sammlung von Länderberichten vor
- EuInsVO 2015
Zu Band 4
Mit Band 4 liegt seit der 3. Auflage ein zusätzlicher eigener Band
zum europäischen Insolvenzrecht vor, der zudem durch nunmehr mehr
als 50 Länderberichte ergänzt wird. Band 4 deckt damit (in
Ergänzung zu den in Band 3 kommentierten Vorschriften zum autonomen
Recht) alle praktischen Rechtsfragen ab, die sich aus
internationalen Insolvenzen ergeben können. Zudem treibt die
Kommentierung die wissenschaftliche Diskussion über die Fortbildung
des internationalen Insolvenzrechts weiter voran.
Band 4 enthält zunächst die ausführliche Kommentierung der seit 26.6.2017 geltenden EuInsVO (Prof. Dr. Stefan Reinhart und Prof. Dr. Christoph Thole) mit den zugehörigen deutschen Begleitvorschriften auf aktuellstem Stand. Die in der Vorauflage noch vorhandene Doppelkommentierung der früheren EuInsVO 2000 und der neuen EuInsVO 2015 wird in der Neuauflage zugunsten der einheitlichen Kommentierung der Neufassung aus einem Guss aufgegeben. Zudem werden die begleitenden Umsetzungsvorschriften in Art. 102c EGInsO ebenfalls auf dem neuesten Stand erstmals kommentiert. Die Neukommentierung enthält darüber hinaus bereits eine Kommentierung zu den sich aus der Umsetzung der EU-Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen (EU-Richtlinie 2019/1023) ergebenden Konsequenzen für die EuInsVO. Der Leser erhält damit die umfangreichste Kommentierung des Europäischen Insolvenzrechts auf dem deutschen Markt.
Des Weiteren finden sich in Band 4 die Länderberichte, eine weltweite Sammlung prägnanter und praxisnaher Kurzeinführungen in ausländisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht, herausgegeben und konzipiert von Ursula Schlegel, Rechtsanwältin und Solicitor (England and Wales). Die Länderberichte enthalten neben der Darstellung von Verfahren und Praxis der Sanierung oder Abwicklung von Unternehmen auch Ausführungen zu Verbraucherinsolvenzverfahren, graphische Darstellungen von Verfahrensabläufen und Glossare, in denen die praxisrelevante Terminologie der jeweiligen Landessprache übersetzt und definiert wird. Auch auf nationale Aspekte des internationalen Insolvenzrechts wird eingegangen. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Berichte und die Kriterien, nach denen die Länder, über die berichtet wird, ausgesucht wurden, richten sich nach den typischen Anforderungen der modernen grenzüberschreitenden Insolvenzpraxis im Handelsverkehr und in Konzernsachverhalten: die Länderberichte decken - global - die aus deutscher Sicht wichtigen Handelspartner und internationalen Produktionsstandorte ab.
Gegenüber der Vorauflage wurde die Anzahl der Länderberichte nochmals auf deutlich über 50 erweitert, insbesondere sind die EU-Mitgliedsstaaten nunmehr komplett vertreten.
Die Autoren der EU-Länderberichte gehen bereits auf die
Umsetzung der EU-Richtlinie (2012/30/EU) über präventive
Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur
Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und
Entschuldungsverfahren (erwartete Umsetzung bis 2021/22) in den
jeweiligen EU-Mitgliedsstaaten ein. Dargestellt wird, in welchem
Umfang angesichts des bereits geltenden nationalen Rechts oder
laufender Reformen für die Umsetzung (noch) Bedarf besteht, ob
hierfür bereits Überlegungen vorhanden sind und wie sich diese
Umsetzung gestalten könnte.
Kundenbewertungen für "Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung: InsO Band 4"
Dieser Titel ist verfügbar...
weitere Werke
in verschiedenen Datenbanken:
* zzgl. MwSt. und Spesen