
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8077924
- ISBN: 9783406727702
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 3. Auflage
- Umfang: 5 Bände mit ca. 10800 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Gesamtwerk"
Ausstattung: | 5 Bände |
Bezugsbedingungen: |
|
Preisinformation: | Der angegebene Preis bezieht sich auf die lieferbaren Bände 1+2, der Vorzugspreis des Gesamtwerkes mit Abnahmeverpflichtung beträgt ca. 1565,00 EUR |
Produkttyp: | Kommentar |
Reihentitel: | Münchener Kommentar |
Der Großkommentar zum Kartell-, Beihilfen- und Vergaberecht
Der Kommentar in fünf Bänden erläutert das gesamte Europäische und Deutsche Wettbewerbsrecht. Das Wettbewerbsrecht soll jede Art der Beeinträchtigung des freien Wettbewerbs verhindern. Daher erläutert das Gesamtwerk neben dem klassischen Kartellrecht einschließlich der Missbrauchs- und Fusionskontrolle (Bände Wettbewerbsrecht) auch das Vergaberecht (Bände Vergaberecht) und das Beihilfenrecht (Band 5), da letztere Rechtsgebiete ebenfalls integraler und zunehmend bedeutsame Bestandteile des Wettbewerbsrechts sind.
Übersichtlich und tiefgreifend entwickelt das Werk in fünf Bänden klare, praxistaugliche und wissenschaftlich fundierte Antworten. Der Kommentar setzt sich dabei unter Verwendung der einschlägigen Literatur mit der Entscheidungspraxis der Behörden und der Rechtsprechung auseinander. Dabei berichtet er zuverlässig und praxisnah über alle wichtigen Entscheidungen und bietet eine präzise Ausarbeitung des Fallrechts.
Darüber hinaus sorgt die Mitwirkung von Wettbewerbsökonomen für die zeitgemäße wettbewerbstheoretische und wettbewerbspolitische Fundierung des Werks.
Ein „Münchener Schwergewicht“als große Hilfe bei jedem Schwierigkeitsgrad.
Vorteile auf einen Blick:
- vereint praxisnahe Darstellung und Wissenschaft
- aktuell, umfassend, systematisch – das gesamte Wettbewerbsrecht überzeugend aus einem Guss
- besondere Berücksichtigung der Praxis der Kartellbehörden sowie Vergabe- und Beihilfestellen
Das Gesamtwerk besteht aus folgenden Bänden, die nicht einzeln bezogen werden können:
Band 1: Europäisches Wettbewerbsrecht
gebunden,3306 Seiten, 399,00 EUR
978-3-406-72771-9
Bereits erschienen
Band 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) §§
1-9
gebunden, 2010 Seiten, 299,00 EUR
978-3-406-72772-6
Bereits erschienen
Band 3: Vergaberecht I
gebunden,2500 Seiten
978-3-406-72773-3
Preis 399,00 EUR
Erscheint ca. Juli 2021
Band 4: Vergaberecht II
gebunden, ca. 2500 Seiten, ca. 399,00 EUR
978-3-406-72774-0
Erscheint ca. Juli 2021
Band 5: Beihilfenrecht
gebunden, ca. 2000 Seiten, ca.319,00 EUR
978-3-406-72775-7
Erscheint ca. August 2021
Bände Wettbewerbsrecht: Band 1 und 2
Die Bände 1 und 2 stellen das Europäische und Deutsche Wettbewerbsrecht dar, mithin das gesamte Deutsche und Europäische Kartellrecht einschließlich der Missbrauchs- und Fusionskontrolle sowie das einschlägige Verfahrensrecht.
Band 1 behandelt die Grundlagen und Grundbegriffe des Wettbewerbsrechts sowie seiner wettbewerbsökonomischen Grundlagen. Darüber hinaus stellt Band 1 die Art. 101 ff. AEUV dar, die Gruppenfreistellungsverordnungen, relevante Sonderbereiche (etwa Verkehr), das Wettbewerbsverfahrensrecht (VO 1/2003), die Europäische Fusionskontrollverordnung, das Verhältnis des Wettbewerbsrechts zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Regulierungsrecht sowie das Verfahren vor den Europäischen Gerichten.
Darüber hinaus berücksichtigt Band 2 zum Deutschen Wettbewerbsrecht das GWB, das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Da das Europäische Wettbewerbsrecht die Grundlage des Deutschen Wettbewerbsrechts bildet, verweist Band 2 zur Sicherung einer einheitlichen und fundierten Darstellung vielfach auf Band 1, etwa bezüglich der Grundlagen und Grundbegriffe des Wettbewerbs-rechts und seiner wettbewerbsökonomischen Grundlagen.
Die Neuauflage berücksichtigt in gewohnt praxisnaher und fundierter Weise alle aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen der Rechtsprechung und der deutschen und europäischen Wettbewerbsbehörden.
Bände Vergaberecht: Band 3 und 4
Das Vergaberecht bildet die rechtliche Grundlage für die
öffentliche Auftragsvergabe. Es gewährt den öffentlichen
Auftraggebern neue Möglichkeiten und mehr Flexibilität für die
verschiedenen Vergabeverfahren. Damit sind jedoch auch neue, teils
gravierende Fehlerquellen verbunden. Dabei führt die Einbettung des
gesamten Vergaberechts in den Münchener Kommentar zum
Wettbewerbsrecht zu meinungsstarken und praxistauglichen Lösungen.
Die Bände kommentieren unter anderem die §§ 97 – 186 GWB, VgV,
KonzVgV, SektVO, SGB V (Auszug), das Haushaltsvergaberecht samt
UVgO – Unterschwellenvergabeordnung, das Öffentliche Preisrecht
samt der Verordnung PR 30/53, VOB/A, VOB/A – EU, VOB/A – VS, VSVgV
– Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit sowie die
PersonenverkehrsVO – Verordnung über öffentliche
Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße, VO (EG) Nr.
1370/2007.
Band 5: Beihilfenrecht
Das Beihilfenrecht hat in den vergangenen Jahren einen enormen
Bedeutungszuwachs erfahren. Der Kommentar bringt Licht ins Dunkel
dieser häufig unübersichtlichen und intransparenten Materie.
Normen, Richtlinien und Kasuistik des Beihilfenrechts kommentiert
er umfassend und detailliert anhand sorgfältiger Analyse der
Kommissionspraxis und der Rechtsprechung. Indem auch die
Ordnungsprinzipien des Beihilfenrechts sowie seine wichtigen Bezüge
zum Europäischen Wettbewerbsrecht dargestellt sind, entwickelt der
Kommentar stets fundierte und praxisgerechte Lösungen.
Kommentiert werden unter anderem die Artikel 107-109 AEUV, DAWI – Dienstleistungen im allg. wirtschaftlichen Interesse, AGVO – Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung (VO (EU) 651/2014), Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen, Finanzielle Transfers und Transaktionen, steuerliche Maßnahmen, Beihilfenverfahrens-VO (VO (EU) 2015/1589), Rechtsschutz sowie gesondert das Beihilfenrecht der 18 wichtigsten Sektoren – von B wie »Banken« bis W wie »Wohnungswesen«.
Kundenbewertungen für "Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Gesamtwerk"
Dieser Titel ist verfügbar...
in verschiedenen Datenbanken: