
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8075318
- ISBN: 9783406712807
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 3. Auflage 2019
- Umfang: 2 Bände mit ca. 4500 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht (UWG) - Gesamtwerk"
Ausstattung: | 2 Bände |
Autor / Hrsg.: | |
Bezugsbedingungen: |
|
Preisinformation: | Der angebene Preis bezieht sich auf den lieferbaren Band 1, der Preis für das Gesamtwerk beträgt ca. 599,00 EUR |
Produkttyp: | Kommentar |
Reihentitel: | Münchener Kommentar |
Die Neufassungen des UWG der letzten Jahre haben zahlreiche Änderungen hervorgebracht, die insbesondere auf europäischen Vorgaben beruhten. Grundlagen und Auswirkungen dieser Vorgaben, insbesondere der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken, haben Berücksichtigung in den Kommentierungen des Gesamtwerks gefunden.
Der Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht bietet damit eine
umfassende, wissenschaftlich vertiefte Kommentierung des
Lauterkeitsrechts unter europarechtlichem Blickwinkel auf neuestem
Stand.
Vorteile auf einen Blick
- umfassende wissenschaftlich fundierte Kommentierung des gesamten Lauterkeitsrechts
- Kommentierung der UGP-Richtlinie (EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken)
Das Gesamtwerk besteht aus folgenden Bänden, die nicht einzeln bezogen werden können (Ausnahme Sonderband):
Band 1: Grundlagen des Lauterkeitsrechts. Internationales
Wettbewerbs- und Wettbewerbsverfahrensrecht. Das Unionsrecht
und die UGP-Richtlinie. Vorabentscheidungsverfahren. §§ 1–4a
UWG
3110 Seiten gebunden, 399,00EUR
Bereits erschienen
Band 2: §§ 5–20 UWG
ca. 2250 Seiten gebunden, ca. 200,00 EUR
Erscheint ca. August 2021
Brammsen, Lauterkeitsstrafrecht
Sonderband zum Münchener Kommentar Lauterkeitsrecht (§§ 16-20
UWG)
kartoniert, 259Seiten, 33,00 EUR (bei Einzelbezug)
bereits erschienen
Zur Neuauflage
Eine fundierte und wegweisende Kommentierung muss stets die
europarechtlichen Grundlagen des UWG berücksichtigen. Deshalb wird
im Band 1 die UGP-Richtlinie separat artikelweise erläutert.
In enger Verzahnung wird auf diese Ausführungen bei der Auslegung
des UWG Bezug genommen.
Seit der Vorauflage ist ein ausführlicher Abschnitt zum Vorabentscheidungsverfahren durch den EuGH, das der autoritativen Klärung lauterkeitsrechtlicher Fragen des Unionsrechts dient, enthalten. Dies gilt auch für die Kommentierungen des Anhangs zu § 3 Absatz 3 UWG (Schwarze Liste).
Folgende Vorschriften wurden aufgrund von Gesetzesänderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und das Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts neu kommentiert, bzw. umfangreich überarbeitet:
- § 2 Abs. 1 Nr. 8 und 9 UWG: Die beiden Definitionen "wesentliche Beeinflussung des wirtschaftlichen Verhaltens des Verbrauchers" und "geschäftliche Entscheidung" wurden eingefügt
- § 3 UWG: Die Vorschrift über das "Verbot unlauterer geschäftlicher Handlungen" wurde neu gefasst
- § 3a UWG (Rechtsbruch) und § 4a (Aggressive geschäftliche Handlungen) wurden eingefügt
- § 4 UWG (Mitbewerberschutz) wurde neugefasst
- § 8 UWG (Beseitigung und Unterlassung); Absatz 3 Nr. 3 wurde neugefasst
Band 2 des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht setzt im Anschluss an die im Band 1 dargestellten Grundlagen, die internationalen wettbewerbsrechtlichen Aspekte und europarechtlichen Vorgaben des Lauterkeitsrechts die Kommentierung des UWG aus Band 1 fort. Kommentiert werden die §§ 5-20 UWG unter Einbeziehung der Änderungen in § 5 und 5a UWG.
Sonderband Lauterkeitsstrafrecht
Das Inkrafttreten des neuen GeschGehG ist der Anlass, den
Strafrechtspraktikern einen speziell ihren Bedürfnissen angepassten
Zugang zu einer Gesamtdarstellung der strafrechtlichen Vorschriften
des UWG sowohl hinsichtlich der fortgeltenden §§ 16 und 20 UWG als
auch der außer Kraft tretenden Vorschriften zu eröffnen. Aus der
Neukommentierung des Autors Joerg Brammsen zum Münchener Kommentar
zum Lauterkeitsrecht ist ein kompakter Sonderband entstanden,
welcher neueste Literatur und Rechtsprechung (knapp 80
Neuerscheinungen, gut 100 Aufsätze, Kurzbeiträge und
Regelungsvorschläge, weit über 100 aktuelle Urteile und Beschlüsse)
enthält.
Kundenbewertungen für "Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht (UWG) - Gesamtwerk"
Dieser Titel ist verfügbar...
in verschiedenen Datenbanken: