DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Goette, Wulf / Habersack, Mathias

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Gesamtwerk

Standardbild
1.475,00 €
Der angegebene Preis gilt für die lieferbaren Bände 1,1a/2a, 2, 4 und 5, der Vorteilspreis des Gesamtwerkes mit Abnahmeverpflichtung beträgt ca. 2233,00 EUR (gültig bis Erscheinen des letzten Bandes, danach ca. 2433,00 EUR)

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Lieferzeit 10 Tage

  • 8076306
  • 9783406728907
  • C.H. Beck, München
  • 5. Auflage 2019
  • 06.12.2018
  • 12000 Seiten
  • gebunden
Wer aktienrechtlich tätig ist, ist auf die sorgfältigen, präzisen und umfassenden Informationen... mehr

Produktinformationen "Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Gesamtwerk"

Ausstattung: 7 Bände
Autor / Hrsg.:
Bezugsbedingungen:
  • Die Einzelbände werden jeweils nach Erscheinen separat berechnet
  • Abnahmeverpflichtung für das Gesamtwerk
  • Einzelbezug nicht möglich, Bestellung nur als Gesamtwerk (Abnahmeverpflichtung)
Preisinformation: Der angegebene Preis gilt für die lieferbaren Bände 1,1a/2a, 2, 4 und 5, der Vorteilspreis des Gesamtwerkes mit Abnahmeverpflichtung beträgt ca. 2233,00 EUR (gültig bis Erscheinen des letzten Bandes, danach ca. 2433,00 EUR)
Produkttyp: Kommentar

Wer aktienrechtlich tätig ist, ist auf die sorgfältigen, präzisen und umfassenden Informationen dieses einzigartigen Werkes dringend angewiesen.

In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer Auflage

  • Lösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragen
  • Aktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungen
  • Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
  • Erfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiete tätig sind.
  • Hinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts

Vorteile auf einen Blick

  • zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur
  • übersichtliche Gliederung
  • präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
  • auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend

Das Gesamtwerk besteht aus folgenden Bänden, die nicht einzeln bezogen werden können:

Band 1: §§ 1-75
gebunden,2299 Seiten, 379,00 EUR
978-3-406-72891-4
Bereits erschienen

Band 2: §§ 76 - 117, MitbestG, DrittelbG
gebunden, 1906 Seiten, 319,00 EUR
978-3-406-72892-1
Bereits erschienen

Band 3: §§ 118-178
gebunden, ca. 1500 Seiten, ca. 309,00 EUR
978-3-406-72893-8
Erscheint ca. Mai 2021

Band 4: §§ 179-277
gebunden, 2352 Seiten, 369,00 EUR
978-3-406-72894-5
Berekits erschienen (Dezember 2020)

Band 5: §§ 278-328, SpruchG
gebunden, 1662 Seiten, 319,00 EUR
978-3-406-72895-2
Bereits erschienen

Band 6: §§ 329-410, WpÜG
gebunden, ca. 1300 Seiten, ca. 279,00 EUR
978-3-406-72896-9
Erscheint ca. Mai 2021

Band 7: SE-VO
gebunden, ca. 1200 Sieten, ca. 279,00 EUR
978-3-406-72897-6
Erscheint ca. Mai 2021

Nachtrag zum ARUG II
gebunden, 408 Seiten, 89,00 EUR
Bereits erschienen (Dezember 2020)


Zu Band 1:
Band 1 umfasst die Allgemeinen Vorschriften (§§ 1-22), die Gründung der Gesellschaft (§§ 23-53) sowie die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§ 53a-75).

Zu Band 2:
Band 2 widmet sich den zentralen Bestimmungen des Aktienrechts zum Vorstand (§§ 76-94) und zum Aufsichtsrat (§§ 95-116). Kommentiert wird ferner § 117 AktG zur Schadensersatzpflicht bei Benutzung des Einflusses auf die Gesellschaft zum Schaden der Gesellschaft oder ihrer Aktionäre. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum MitbestG sowie zum DrittelbG. Seit der Vorauflage haben sich weitere wesentliche gesetzliche Änderungen ergeben. Aus dem Bereich der §§ 76-117 AktG sind zu nennen:
Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 24.4.2015
Gesetz zur Änderung des Aktiengesetzes (Aktienrechtsnovelle 2016) v. 22.12.2015
Gesetz zur Umsetzung der prüfungsbezogenen Regelungen der Richtlinie 2014/56/EU sowie zur Ausführung der entsprechenden Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz - AReG) v. 10.5.2016
Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) v. 11.4.2017.

Berücksichtigt sind ferner die Regelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex. Hervorzuheben ist insbesondere die Bearbeitung folgender Themen:
Organisationspflichten des Vorstands
Compliance-Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat
Anspruchsverfolgung durch Aufsichtsrat ("ARAG")
Organhaftung, insbesondere Haftung für der Gesellschaft auferlegte Geldbußen
Europarechtskonformität des deutschen Mitbestimmungsrechts
Schnittstelle zwischen Erledigung von Vorstands- und Aufsichtsratsaufgaben/Informationsordnung für den AR
Mitwirkung des AR an Geschäftsführung im Rahmen von § 111 Abs. 4

Weiterführende Links zu "Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Gesamtwerk"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Gesamtwerk"

Rückruf-Service