
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8058552
- ISBN: 9783406679490
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 1. Auflage 2021
- Erscheinungsdatum: 31.05.2021
- Umfang: 220 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Medienrecht"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | Prüfe dein Wissen: PdW |
Das Medienrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt, das immer größere Bedeutung erlangt. Typisch ist neben einer ausgeprägten Dynamik auch der Querschnittscharakter des Medienrechts.
Dieses Werk ermöglicht sowohl einen ersten Einstieg in das Medienrecht als auch eine gezielte Vertiefung einzelner Probleme durch die PdW-typische Aufbereitung und Fallorientierung. Neben den verfassungs- und unionsrechtlichen Grundlagen stehen dabei die privat- und wirtschaftsrechtlichen Aspekte des Medienrechts im Vordergrund. Weil das Medienrecht sehr stark durch die Rechtsprechung geprägt ist, orientieren sich die Fälle vielfach an den Entscheidungen der nationalen und europäischen Gerichte. Das Werk eignet sich aufgrund seines Aufbaus sowie der inhaltlichen Ausrichtung sowohl für Studierende der Rechtswissenschaften, die sich im Rahmen ihres Schwerpunktbereichs mit der Thematik befassen, als auch für Studierende anderer Studiengänge, die mit dem Medienrecht in Berührung kommen.
Inhalt
- verfassungsrechtliche und unionsrechtliche Grundlagen
- Relevanz und Einfluss der EMRK
- Medienverfassungsrecht, insbesondere Schutz und Grenzen der Kommunikationsfreiheiten, der Kunstfreiheit sowie der Menschenwürde
- Zugang zu Informationen
- Schutz der Persönlichkeitsrechte im Konflikt mit den Medienfreiheiten, z.B. Recht der Bildberichterstattung
- Äußerungsrecht
- Verdachtsberichterstattung
- medienrechtliche Ansprüche und Besonderheiten der Rechtsdurchsetzung
- Jugendmedienschutz
- Schutz von Medienerzeugnissen
- Medienunternehmen im Wettbewerb
- Internationales Medienrecht
Vorteile auf einen Blick
- ideale Ergänzung zu Vorlesungen und Lehrbüchern
- Orientierung an der einschlägigen Rechtsprechung durch praxisnahe Fälle
- didaktische Aufbereitung