
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8084390
- ISBN: 9783415069022
- Verlag: Boorberg, Stuttgart/München
- Auflage: 1. Auflage 2021
- Erscheinungsdatum: 26.03.2021
- Umfang: 752 Seiten
- Einbandart: kartoniert, mit Online-Zugang
Produktinformationen "LADEMANN, Die Einkünfte aus Gewerbebetrieb"
Ausstattung: | Onlinezugang |
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Leitfaden/Ratgeber |
§ 15 EStG – von Experten erläutert
In diesem Handkommentar erläutert das Autorenteam – zwei
ausgewiesene Steuerexperten – umfassend alle wichtigen Fragen rund
um die Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG). Der
Lademann-Sonderdruck berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung,
Verwaltungsanweisungen und Schrifttum nahezu vollständig und ist
auf dem Stand von Januar 2021. Der Kommentar versetzt die
Steuerpflichtigen sowie ihre Beraterinnen und Berater in die Lage,
die daraus notwendigen Schlüsse zu ziehen.
Im Fokus: BFH-Rechtsprechung
Schwerpunkt der Erläuterungen sind die Abgrenzungsfragen zu den
anderen Einkunftsarten, die Gewinnerzielungsabsicht und
Betriebsaufspaltung. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Judikate für
die Anwendungsfragen zu der Dokumentation der
Gewinnerzielungsabsicht versus Liebhaberei und die weiter sich
verschärfende Rechtsprechung zum Anwendungsbereich des gewerblichen
Grundstückshandels und der Betriebsaufspaltung.
Zahlreiche Sonderfragen detailliert behandelt
Des Weiteren werden die Rechtsfragen umfassend dargestellt, die
sich im Zusammenhang mit der mehrstufigen Gewinnermittlung bei
Mitunternehmerschaften ergeben. Gerade die Berücksichtigung von
Sonder- und Ergänzungsbilanzen eröffnet für Steuerpflichtige
Möglichkeiten – aber auch Gefahren –, die es im Recht der
steuerlichen Behandlung von Körperschaften nicht gibt.
Schließlich erörtern die Autoren verschiedene Sonderfragen, die ebenfalls ihre Rechtsgrundlage in § 15 EStG haben. Dies betrifft etwa
- die steuerlichen Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften,
- den gewerblichen Grundstückshandel
- oder die steuerliche Behandlung der Gewinnanteile eines persönlich haftenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Oftmals übersehen werden in der Praxis die vielfältigen Verlustausgleichsbeschränkungen, etwa bei Verlusten aus gewerblicher Tierhaltung, Termingeschäften oder atypischen stillen Gesellschaften. Auch diese haben ihre Rechtsgrundlage in § 15 EStG und werden detailliert behandelt.
Kommentar für die Praxis
Besonderer Wert wurde auf eine praxisnahe Darstellung gelegt, die
alle Arten von Betrieben umfasst: Die in der Beratungspraxis zu
berücksichtigenden Besonderheiten von Handwerksbetrieben und
Industriebetrieben sowie Handelsunternehmen finden ebenso Eingang
wie Vermittlungstätigkeiten (Versicherungen, Maklerinnen und
Makler) und die Gastronomie. Ein ausführliches ABC der (nicht)
gewerbesteuerpflichtigen Qualifikationen der Berufsgruppen erhöht
den praktischen Nutzwert.
Corona-Anhang online ständig aktualisiert
Komplettiert wird das Werk durch zwei Anhänge:
- Anhang 1 befasst sich mit den wichtigsten steuerlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie. Dieser Teil wird unter www.boorberg-plus.de stets aktuell gehalten und ist dort für Käuferinnen und Käufer des Buchs kostenlos abrufbar.
- Einige grundlegende Entscheidungen des BFH zu § 15 EStG aus den Jahren 2017 bis 2020 werden in Anhang 2 ausführlich von BFH-Richtern besprochen.
§ 15 EStG – zentrale Regelung des EStG
§ 15 EStG zählt zu den zentralen Vorschriften des
Einkommensteuerrechts, die in der täglichen Praxis allgegenwärtig
sind. Die zum Teil komplexe Rechtslage folgt nicht zuletzt aus der
Rechtsprechung des BFH. Das oberste Finanzgericht hat in den
letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Urteilen zu § 15 EStG
veröffentlicht.