DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Dieterich, Thomas / Müller-Glöge, Rudi / Franzen, Martin

Kombination Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht und Franzen, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht

Standardbild

11 % sparen

369,00 € 418,00 € Normalpreis

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8082900
  • 9783406769023
  • C.H. Beck, München
  • 21. Auflage 2021 / 3. Auflage 2020
  • 18.11.2020
  • 5432 Seiten
  • gebunden
Bestens gerüstet für die Arbeitswelt sind Sie mit dem Rundumpaket bestehend aus dem Erfurter... mehr

Produktinformationen "Kombination Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht und Franzen, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht"

Autor / Hrsg.:
Produkttyp: Kommentar
Reihentitel: Beck'sche Kurz-Kommentare

Bestens gerüstet für die Arbeitswelt sind Sie mit dem Rundumpaket bestehend aus dem Erfurter Kommentar und dem Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht.

Das Paket besteht aus folgenden Bänden, die jeweils auch einzeln bezogen werden können:

Franzen, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
3. Auflage 2020,
2273 Seiten gebunden, 239,00 EUR (Preis bei Einzelbezug)
ISBN 978-3-406-74072-5
Bereits erschienen

Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht.

Dieterich, Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
21. Auflage 2021
3159 Seiten gebunden, 179,00 EUR (Preis bei Einzelbezug)
ISBN 978-3-406-75700-6
Erscheint ca. November 2020

Der "Erfurter" erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Der "Erfurter" erscheint jährlich im Herbst.

Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, Europäische GR-Charta, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EGBGB, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I -VO, RVO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, WZVG.

Vorteile auf einen Blick

  • jährlich neu und aktuell
  • Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht
  • die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band

Zur Neuauflage
Wie in jedem Jahr werten die Kommentatoren des Erfurter Kommentars die Bandbreite neuester Rechtsprechung und Literatur aus und schaffen damit die Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl arbeitsrechtlich relevanter Themen und Gesetze.

Die 21. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2020 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte wie Digitalisierung, das Arbeitsgeheimnisschutzgesetz, die Änderungen im Berufsbildungsgesetz oder die Folgen der SGB IX Reform sind eingearbeitet.

Weitere Schwerpunkte sind:

  • praktische Auswirkungen des Qualifizierungschancengesetzes
  • Folgen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes
  • Veränderungen bei Mini-Jobs im SGB
  • InstitutsvergütungsVO
  • Auswirkung des Entgelttransparenzgesetzes
  • Praxis des Datenschutzrechts
  • Auswirkungen des geänderten Mutterschutzrechts Heimarbeitsrecht im Hinblick auf Crowd-working
  • Änderungen im Urlaubs- und Befristungsrecht
  • Matrix, Agiles Arbeiten, NewWork
  • Fragen des Compliance
  • Zudem überzeugt der Kommentar gegenüber der Konkurrenz mit hoher Übersichtlichkeit und guter Lesbarkeit.
Weiterführende Links zu "Kombination Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht und Franzen, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Kombination Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht und Franzen, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht"

Standardbild
Bährle, Ralph Jürgen
Arbeitsrechtliche Disziplinarmöglichkeiten
13,90 €
pro Stück
inkl. MwSt.
TOP!
Standardbild
Henssler, Martin / Strohn, Lutz
Gesellschaftsrecht
309,00 €
pro Stück
inkl. MwSt.
TOP!
Standardbild
Ascheid, Reiner / Preis, Ulrich / Schmidt,...
Kündigungsrecht
249,00 €
pro Stück
inkl. MwSt.
TOP!
Standardbild
Hügel, Stefan / Elzer, Oliver
Wohnungseigentumsgesetz: WEG
99,00 €
pro Stück
inkl. MwSt.
TOP!
Standardbild
Dötsch, Wolfgang / Schultzky, Hendrik /...
WEG-Recht 2021
49,00 €
pro Stück
inkl. MwSt.
TOP!
Standardbild
Prölss, Jürgen / Martin, Anton
Versicherungsvertragsgesetz: VVG
179,00 €
pro Stück
inkl. MwSt.
Standardbild
Degen, Thomas A. / Emmert, Ulrich
Elektronischer Rechtsverkehr
57,00 €
pro Stück
inkl. MwSt.
Standardbild
Klagges, Rhea-Christina / Schrader, Peter
Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
39,00 €
pro Stück
inkl. MwSt.
Rückruf-Service