
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8082431
- ISBN: 9783811449756
- Verlag: C.F. Müller, Heidelberg
- Auflage: 11. Auflage 2020
- Erscheinungsdatum: 12.10.2020
- Umfang: 402 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Kapitalmarktrecht"
Autor / Hrsg.: | Buck-Heeb, Petra |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | Schwerpunktbereich |
DAS Lehrbuch zum Kapitalmarktrecht - jetzt schon ein Klassiker
Zur Neuauflage:
Neu eingearbeitet ist v.a. das neue Wertpapierprospektgesetz
(WpPG). Außerdem wurden die 5. Auflage des Emittentenleitfadens
(Modul A, B und C), die Fragen und Antworten der BaFin sowie die
Questions & Answers der ESMA (Level 3) berücksichtigt.
Literatur und Rechtsprechung sind auf dem Stand von Juni 2020.
Um der zunehmenden Komplexität der Materie auch weiterhin bestens gerecht zu werden, bietet das Lehrbuch dem Leser gewinnbringende Hinweise zum Gutachtenaufbau, Schaubilder, zahlreiche hervorgehobene Definitionen und Fallbeispiele sowie die Rubrik "Wesentliche Rechtsgrundlagen", die an geeigneter Stelle die wesentlichen Regelungen bzw. Maßnahmen auf europäischer und entsprechend nationaler Ebene aufzählt.
Zum Lehrbuch:
Der Leser wird systematisch durch die wichtigsten Bereiche des
Kapitalmarktrechts geleitet. Das Kapitalmarktrecht, entwickelt aus
dem Kapitalgesellschafts-, dem Bank- und dem Börsenrecht, ist seit
der Einführung des Schwerpunktbereichsstudiums und durch die
zunehmenden kapitalmarktrechtlichen Aspekte in
gesellschaftsrechtlichen Klausuren von erheblicher
Prüfungsrelevanz. Der Kapitalmarkt befindet sich in einem
fortwährenden Wandel und ist darüber hinaus durch seinen engen
ökonomischen Bezug von ständig wachsender Bedeutung für die
(Volks-)Wirtschaft.
Neben einer grundlegenden Einführung zum Kapitalmarkt und zu den diesen tangierenden Gesetzen (wie u.a. Wertpapierhandelsgesetz, Börsengesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) werden auch die Berührungspunkte zum Bürgerlichen Recht (vor allem dem Gesellschaftsrecht), zum Öffentlichen- wie auch zum Strafrecht aufgezeigt. Der Studierende erhält dadurch einen umfassenden Einblick in dieses für Recht und Wirtschaft wichtige und interessante Rechtsgebiet.