
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8084147
- ISBN: 9783415068919
- Verlag: Boorberg, Stuttgart/München
- Auflage: 4. Auflage 2021
- Erscheinungsdatum: 25.02.2021
- Umfang: 236 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Internetkriminalität"
Autor / Hrsg.: | Wernert, Manfred |
Produkttyp: | Kommentar |
Strukturierte Arbeitshilfe
Das Buch liefert die Kerninformationen zu den aktuellen
Erscheinungsformen der Internetkriminalität, den rechtlichen
Grundlagen und kriminalistischen Möglichkeiten. Die tagesaktuelle
Berichterstattung verdeutlicht die Brisanz dieses Phänomens.
Betrugshandlungen, Kinderpornografie, strafbewehrte
Selbstinszenierung in Internetforen und professionelle Hacker
bestimmen die Schlagzeilen und beeinträchtigen das
Sicherheitsgefühl in der Öffentlichkeit. Rasante technische
Entwicklungen leisten dem Missbrauch Vorschub. Der Gesetzgeber tut
sich schwer, hier mit rechtlichen Anpassungen Schritt zu
halten.
Definitionen, Strategien, Möglichkeiten
Der Leitfaden bietet weitergehende Informationen, u.a. zu
Spezialgebieten und Ermittlungsmöglichkeiten. Der Autor erläutert
zunächst das Missbrauchspotenzial des Internets sowie Begriff und
Merkmale der IuK-Kriminalität, einschließlich »Cybercrime« im
engeren Sinne. Er stellt Strategien sowie die Möglichkeiten einer
Internetwache und der Internetrecherche dar. Daneben beschreibt er
die Arbeit im Kompetenzzentrum Internetkriminalität (KIK) sowie
Anforderungen an die technische Ausstattung. Anschaulich erläutert
er die Möglichkeiten der Prävention und die Probleme bei der
grenzüberschreitenden Bekämpfung.
Die technischen Grundlagen
Zu den Grundlagen der IT-Technik vermittelt der Verfasser
Kenntnisse über Hard- und Software sowie Hintergründe zur
Entwicklung des Internets, seiner Funktionsweise und zum
Datentransfer. Eigene Kapitel beschäftigen sich mit der
Tatgelegenheit des WLAN und der E-Mail als Tatmittel.
Neben den Ermittlungen zur IP-Adresse und zur Domain geht der Autor auch auf die besonderen Aspekte der Sicherstellung elektronischer Beweismittel einschließlich Asservierung und Untersuchungsantrag ein. Dabei berücksichtigt er u.a. die verschiedenen multimedialen Unterhaltungsgeräte, Mobilfunktelefone und PDAs.
Die Themen im Einzelnen
Zu den behandelten Themen gehören u.a. das sogenannte »Happy
Slapping« und »Snuff-Videos«, kinderpornografische Schriften und
der Betrug bei Internetauktionen. Anschaulich erläutert der
Verfasser Urheberrechtsverletzungen und den Diebstahl digitaler
Identitäten, insbesondere Carding und Phishing. Weitere Themen sind
»digitale Erpressung«, Botnetze und soziale Netzwerke. Abschließend
zeigt der Autor auf, wie das Internet als Ermittlungshilfe
eingesetzt werden kann.
Mit Glossar und Gesetzestexten
Ein Glossar vermittelt rasch, was sich hinter den wichtigsten
Fachbegriffen verbirgt. Ein ausführlicher Anhang bietet neben
Auszügen der relevanten Gesetze auch Hinweise auf Online-Angebote
mit Fachinformationen sowie zur Prävention.
Kundenbewertungen für "Internetkriminalität"
inkl. MwSt.