
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8082731
- ISBN: 9783811449343
- Verlag: C.F. Müller, Heidelberg
- Auflage: 6. Auflage 2020
- Erscheinungsdatum: 18.09.2020
- Umfang: 505 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Internationales und Europäisches Steuerrecht"
Autor / Hrsg.: | Haase, Florian |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | Schwerpunkte |
Die Neuauflage:
Mit der 6. Auflage auf Stand von Juni 2020 wird den aktuellen
Entwicklungen Rechnung getragen: insbesondere dem Multilateralen
Instrument, der DAC6-Richtlinie für grenzüberschreitende
Steuergestaltung und der jüngsten Pläne auf internationaler Ebene
durch die OECD sowie der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs, des BVerfG und BFH. Auch der Reformeifer des
deutschen Steuergesetzgebers verlangte eine neuerliche
Überarbeitung dieses Lehrbuches.
Der Inhalt:
Wer sich mit dem (deutschen) Steuerrecht beschäftigt, kommt nicht
mehr ohne Grundkenntnisse im Internationalen Steuerrecht aus. Hier
setzt das vorliegende Lehrbuch an: Es führt in diejenigen
Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften ein, die zu beachten sind,
wenn ein steuerrechtlicher Sachverhalt Auslandsbeziehungen
aufweist. Erläutert werden die Grundprinzipien und Strukturen des
deutschen Internationalen Steuerrechts sowie des Europäischen
Steuerrechts.
Dabei wird besonderer Wert auf Systematik und Verständlichkeit gelegt; viel wichtiger als Spezialwissen nämlich ist die sichere Beherrschung der großen Leitlinien. Dargestellt werden - unter besonderer Berücksichtigung des Ertragsteuerrechts - die verschiedenen Arten persönlicher und sachlicher Steuerpflichten, die Konsequenzen der Begründung und Aufgabe steuerlicher Anknüpfungspunkte im Inland, das deutsche Außensteuerrecht nebst den Grundzügen von Verrechnungspreisen, das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen sowie das Europäische Steuerrecht (mit Schwerpunkt auf den Grundfreiheiten und der Frage, wann eine nationale steuerliche Norm als gemeinschaftsrechtswidrig einzustufen ist).
50 in die systematische Darstellung eingearbeitete Beispielsfälle stellen stets den praktischen Bezug her.