DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Jacobs, Otto H.

Internationale Unternehmensbesteuerung

Deutsche Investitionen im Ausland. Ausländische Investitionen im Inland
Standardbild
129,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8059688
  • 9783406679414
  • C.H. Beck, München
  • 8. Auflage 2016
  • 29.12.2015
  • 1548 Seiten
  • gebunden
Das Handbuch von Jacobs nimmt zu allen Fragen der internationalen Besteuerung Stellung, mit... mehr

Produktinformationen "Internationale Unternehmensbesteuerung"

Autor / Hrsg.: Jacobs, Otto H.
Produkttyp: Handbuch

Das Handbuch von Jacobs nimmt zu allen Fragen der internationalen Besteuerung Stellung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird. Das Buch zeigt die grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) hat:

  • Direktgeschäfte
  • Betriebsstätte und ständige Vertretung
  • Tochterpersonengesellschaft
  • Tochterkapitalgesellschaft

Vorteile auf einen Blick

  • systematische Aufbau des Buches
  • zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten
  • detailliertes Sachregister

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche einschlägigen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen in Deutschland sowie alle aktuellen Entwicklungen auf Ebene der OECD und im Steuerrecht der Europäischen Union seit dem Jahr 2011:

Für die Unternehmensbesteuerung besonders relevante Gesetzesänderungen in Deutschland betreffen

  • Implementierung des "Authorized OECD Approach (AOA)" in nationales Recht (§ 1 Abs. 5 AStG);
  • Inkrafttreten der neuen Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung;
  • Einführung der Steuerpflicht für Streubesitzdividenden (§ 8b Abs. 4 KStG);
  • Verankerung des Korrespondenzprinzips bei hybriden Finanzinstrumenten (§ 8b Abs. 1 Satz 2 KStG);
  • Neuregelung der Ermittlung des Anrechnungshöchstbetrags (§ 34c Abs. 1 EStG);
  • Änderungen bei der Organschaft und hinsichtlich des Verlustrücktrags;
  • Neufassung des § 50d Abs. 3 EStG.

Innerhalb der Europäischen Union

  • Anpassung des zweiten Teils (Europateil) an die aktuellen Steuerrechtsentwicklungen in sämtlichen EU-Mitgliedstaaten;
  • Berücksichtigung der Änderung der Mutter-Tochter-Richtlinie;
  • Erörterung der Rückwirkungen bedeutsamer neuer Urteile des Europäischen Gerichtshofs auf das deutsche Steuerrecht bei den jeweiligen Sachfragen.

Ebene der OECD

  • Berücksichtigung mehrerer Überarbeitungen des OECD-Musterabkommens und dessen Kommentierung;
  • Einarbeitung der neuen deutschen Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen;
  • Erörterung der Einzelmaßnahmen des BEPS-Projekts im Überblick und Analyse der verschiedenen Vorschläge im Rahmen der entsprechenden Gestaltungsansätze im sechsten Teil (Grenzüberschreitende Steuerplanung).
Weiterführende Links zu "Internationale Unternehmensbesteuerung"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Internationale Unternehmensbesteuerung"

Rückruf-Service