
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8058576
- ISBN: 9783406665608
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 3. Auflage 2016
- Erscheinungsdatum: 03.12.2015
- Umfang: 1487 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Handbuch Mediation"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Handbuch |
Gerichtsprozesse sind langwierig, teuer und bei der sich anschließenden Zwangsvollstreckung oft ineffektiv. Vor diesem Hintergrund versucht die Mediation, Konflikte zwischen Streitparteien durch die Vermittlung eines neutralen Dritten (Mediators) bereits im Vorfeld einer gerichtlichen Auseinandersetzung zu schlichten.
Diese außergerichtliche Konfliktbeilegung ist gegenüber dem
gerichtlichen Verfahren nicht auf die formaljuristische Sichtweise
reduziert, sondern berücksichtigt auch die psychische, soziale und
ökonomische Dimension eines jeden Konflikts und entwickelt so eine
ganzheitliche Lösung.
Für Angehörige der rechtsberatenden Berufe stellt die Mediation
längst ein neues Geschäfts- und Betätigungsfeld dar. Nicht nur
Soziologen und Psychologen, sondern auch Rechtsanwälte sind kraft
ihrer Ausbildung berufene Mediatoren und haben sich vielfach
bereits in diesem Tätigkeitsfeld etabliert.
Das Handbuch bietet eine umfassende und praxisorientierte
Darstellung aller Bereiche der Mediation. Es eignet sich daher für
eine systematische Lektüre, als Nachschlagewerk sowie als Ratgeber
für den beruflichen Alltag des Mediators. Zahlreiche Beispiele aus
der Mediationspraxis und Formulierungshilfen erleichtern die
Arbeit.
Inhalt
- Einführung (z.B. Kooperatives Verhalten, Mediation und Justiz)
- Ausgewählte Ansätze (z.B. Ergebnisorientierte Mediation, Social Transformation)
- Methode (z.B. Ablauf und Phasen des Mediationsverfahrens, Online-Mediation)
- Rechtlicher Rahmen (z.B. Vertragsbeziehungen, Mediationsgesetz, Sicherung der Vertraulichkeit, Haftung)
- Arbeitsgebiete (Privatleben/Wirtschaft/Beruf, Verwaltung/Planung/Politik, Strafrecht),
- Berufsbilder (z.B. Anwaltsmediator, Notar als Mediator, Richter als Mediator),
- Qualitätssicherung (z.B. Best practice/Best Conduct),
- Markt und Mediation (z.B. Marketing für Mediatoren, Kosten der Mediation, Mediation und Rechtsschutzversicherungen),
- Das internationale Umfeld (z.B. Mediation in den USA, Schweiz, Österreich, Großbritannien).
Vorteile auf einen Blick
- mit dem neuen Mediationsgesetz (u.a. alles zu den Güterichtern)
- erschließt neue Geschäftsfelder (z.B. Online-Mediation)
- wichtiges Standardwerk für Aus- und Fortbildung
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das bereits im Jahr 2012 in
Kraft getretene Mediationsgesetz. Das Mediationsgesetz regelt
wichtige Aspekte des Mediationsverfahrens. In der Praxis längst
etabliert haben sich dabei die sog. "Güterichter". Diese speziell
in der Mediation geschulten Richter können in allen Gerichtszweigen
unter bestimmten Voraussetzungen mit einer gerichtsinternen
Mediation beauftragt werden.
Das Inkrafttreten des Mediationsgesetzes hat nicht zuletzt auch zu einer weitgehenden Neugliederung des Handbuchs geführt. Die Neuauflage bietet dabei u.a. neue Kapitel zu den Themen "Online-Mediation", "Shuttle-Mediation" und "Kurzzeit-Mediation", aber auch zu den Vertragsbeziehungen in der Mediation und zur Sicherung der Vertraulichkeit.
Zu den Autoren:
Entsprechend dem interdisziplinären Ansatz der Mediation setzt sich
das Autorenteam aus Hochschullehrern, Rechtsanwälten, Notaren,
Richtern, Staatsanwälten, Psychologen und Mediatoren zusammen. Alle
Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Kenner ihres jeweiligen
Fachgebiets.