
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8036566
- ISBN: 9783899497588
- Verlag: Walter de Gruyter, Berlin
- Auflage: 1. Auflage 2022
- Erscheinungsdatum: 20.05.2022
- Umfang: 400 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht Band 6"
Autor / Hrsg.: | Anton, Michael |
Produkttyp: | Handbuch |
- Kunstdiebstahl,
- Schutz und Schmuggel nationalen Kulturbesitzes,
- illegaler Antikenhandel,
- während der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft entzogene Raub- und Beutekunst sowie entartete Kunst,
- nach Russland und in die Staaten der ehemaligen Sowjetunion verlagerte Trophäenkunst,
- während der DDR-Unrechtsherrschaft verstaatlichte Kulturgüter sowie
- kolonial- und fundteilungsbedingte Kulturgutverlagerungen.
Der unerlässliche Rechtsratgeber beim Erwerb, bei der Veräußerung, der Leihe sowie dem Ex- und Import und dem Sammeln und Verwahren von Kunst- und Kulturgütern für öffentliche und private Museen, Kunsthändler, Galeristen, Auktionshäuser ebenso wie für Privatsammler, insbesondere aber auch für öffentliche Institutionen, Ministerien, Verwaltungs-, Zoll- und Strafverfolgungsbehörden sowie nicht zuletzt für alle Kunstinteressierte. Besondere Bedeutung erlangt das Rechtshandbuch schließlich auch für auswärtige Staaten und diplomatische Dienste im kulturellen Sektor.
Der erste Teil vervollständigt zunächst die voranstehenden Bände um die in der Praxis des Kulturgüterschutzes und der Kunstrestitution bedeutsamen Mittel und Wege des Strafrechts aus nationaler wie internationaler Sicht und dessen Reaktionsmöglichkeiten auf den illegalen Kunsthandel, vom Zeitpunkt der Inkenntnissetzung der Staatsanwaltschaft bzw. Polizeibehörde über die Sicherstellung des Objektes bis hin zur Rückführung unrechtmäßig entzogener Kulturgüter an die wahren Berechtigten.
Abgerundet wird die Reihe von einem Allgemeinen Tei, der die fundamentalen Ziele und Grundwertungen des Kulturgüterschutzes übergreifend aufarbeitet. Schließlich wird ein neues System des Kulturgüterschutzrechts anhand der drei Parameter Kulturgut (als Zuordnungsobjekt), Kulturgutträger (als Zuordnungssubjekt) und rechtliche und kulturpolitische Zuordnungskriterien konzipiert, um die tradierten rechts- und kulturpolitischen Schwierigkeiten der Sachzuordnung von Kunst- und Kulturgütern zu überwinden.