
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8036559
- ISBN: 9783899497229
- Verlag: Walter de Gruyter, Berlin
- Auflage: 1. Auflage 2010
- Erscheinungsdatum: 01.01.2010
- Umfang: 1301 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Handbuch Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht Band 1"
Autor / Hrsg.: | Anton, Michael |
Produkttyp: | Handbuch |
- Kunstdiebstahl,
- Schutz und Schmuggel nationalen Kulturbesitzes,
- illegaler Antikenhandel,
- während der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft entzogene Raub- und Beutekunst sowie entartete Kunst,
- nach Russland und in die Staaten der ehemaligen Sowjetunion verlagerte Trophäenkunst,
- während der DDR-Unrechtsherrschaft verstaatlichte Kulturgüter sowie
- kolonial- und fundteilungsbedingte Kulturgutverlagerungen.
Der unerlässliche Rechtsratgeber beim Erwerb, bei der Veräußerung, der Leihe sowie dem Ex- und Import und dem Sammeln und Verwahren von Kunst- und Kulturgütern für öffentliche und private Museen, Kunsthändler, Galeristen, Auktionshäuser ebenso wie für Privatsammler, insbesondere aber auch für öffentliche Institutionen, Ministerien, Verwaltungs-, Zoll- und Strafverfolgungsbehörden sowie nicht zuletzt für alle Kunstinteressierte. Besondere Bedeutung erlangt das Rechtshandbuch schließlich auch für auswärtige Staaten und diplomatische Dienste im kulturellen Sektor.
Spektakuläre Kunstdiebstähle, Schmuggel nationaler Kunstschätze und illegaler Antikenhandel betreffen heute alle im Kunstmarkt Beteiligten. Sensationell sind die Restitutionsforderungen der aus jüdischem Besitz entzogenen Raubkunst, aus den besetzten Territorien geplünderten Beutekunst und die Sicherstellung der entarteten Kunst während der NS-Zeit. Die Bundesrepublik sehnt sich nach der in Russland lagernden Trophäenkunst.
Erst heute werden die Verstaatlichungen privater und öffentlicher Kunst- und Antiquitätensammlungen innerhalb des Unrechtsregimes der DDR angeprangert. Brandaktuell ist schließlich die Diskussion um kolonial- und fundteilungsbedingte Kulturgutverlagerungen in den großen Museen der Welt.
Band 1 eröffnet dem Leser die ganze Tragweite des illegalen Kulturgüterverkehrs aus tatsächlicher wie rechtlicher Sicht und verdeutlicht, in wie vielen Konstellationen die Handbücher zum Kulturgüterschutz und Kunstrestitutionsrecht für Museen, Kunsthandel, Auktionswesen und Privatsammler, insbesondere aber auch für öffentliche Institutionen, Behörden und ausländische Botschaften anwendbar sind.