
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8049583
- ISBN: 9783800636433
- Verlag: Vahlen, München
- Auflage: 7. Auflage 2014
- Erscheinungsdatum: 22.01.2014
- Umfang: 883 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Handbuch der Wohnraummiete"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Handbuch |
Das klar geschriebene Handbuch ermöglicht es auch dem juristischen Laien, selbst komplizierte Zusammenhänge zu erfassen.
Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert es, rasche Lösungen zu den einzelnen Fragestellungen zu finden. Vertrags- und Erklärungsmuster erleichtern die Umsetzung der mietrechtlichen Vorgaben in die Erfordernisse der Praxis.
Klar gegliedert und aktuell behandelt das Werk alle wesentlichen Themen in sechs Abschnitten:
- Mietvertrag (Vertragsabschluss, Pflichten)
- Beendigung des Mietverhältnisses (Kündigung, Räumung, Verjährung, Vermieterpfandrecht)
- Kündigungsschutz (unter Berücksichtigung von Zeitmiete; Härteklausel)
- Mietpreisschutz für nichtpreisgebundenen Wohnraum und Sozialwohnungen
- Mietprozess
- Anhang (Muster für Mietverträge, Kündigungsschreiben, Widerspruchsschreiben, Mieterhöhungsverlangen und Nebenkostenabrechnungen u.a.)
Zur Neuauflage
In der gründlich aktualisierten 7. Auflage sind die neueste
Rechtsprechung sowie das Mietrechtsänderungsgesetz eingearbeitet.
Dieses enthält
- die neuen Regelungen zur energetischen Modernisierung des Wohnungsbestands, einschließlich der Folgen hinsichtlich Mieterhöhungen durch die Umlage der Modernisierungskosten
- die Umlage von Contracting-Kosten als Betriebskosten auf den Mieter bei der gewerblichen Wärmelieferung durch Dritte
- neue Vorschriften gegen "Mietnomadentum": die Zwangsräumung wird erleichert
- neuer Kündigungsgrund bei Zahlungsverzug mit der Mietkaution ohne vorherige Abmahnung
- Schutz der Mieter vor dem "Münchner Modell" bei der Eigenbedarfkündigung des Vermieters
Zu den Autoren
In der 7. Auflage bearbeitet von Dr. Matthias Meyer-Abich, Richter
am Amtsgericht, der durch seine langjährige richterliche Tätigkeit
mit der Materie bestens vertraut ist und es versteht, die praktisch
wichtigen Rechtsfragen lebendig zu erörtern und abgewogen zu
beantworten. Das Werk wurde begründet von Wolfgang Köhler,
Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., und bis zur 6. Auflage
fortgeführt von Ralph Kossmann, Richter am Amtsgericht.