
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8019661
- ISBN: 9783406563973
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 2. Auflage 2021
- Erscheinungsdatum: 31.10.2021
- Umfang: 960 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Handbuch Bauträgerrecht"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Handbuch |
Reihentitel: | Beck Baurecht |
Das Bauträgerrecht besitzt in der Praxis große wirtschaftliche Bedeutung. Nach wie vor wird ein großer Teil der Baumaßnahmen in Deutschland von Bauträgern durchgeführt. Die dabei entstehenden Rechtsbeziehungen beschränken sich nicht nur auf das Verhältnis zwischen Bauträger und Käufer, sondern umfassen auch diejenigen zwischen Bauunternehmungen, finanzierenden Banken und Immobilienmaklern.
In diesem Werk werden neben grundsätzlichen Erläuterungen zu den
verschiedenen Erwerbsmodellen im Immobilienbereich und den
Finanzierungsfragen durch die Bank die einzelnen Vertragsformen
entsprechend den baulichen Objekten dargestellt, wobei zahlreiche
direkt übernehmbare Muster den Praxisnutzen erhöhen. Weiterhin wird
geschildert, wie auf Störungen im Vertragsverhältnis zu reagieren
ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Insolvenzrecht und wie
bei Insolvenz eines der Beteiligten der Schaden zu minimieren
ist.
Inhalt:
- Konzeptionelle Grundfragen
- Finanzierungsfragen
- Erwerb des Grundstücks
- Vertragsabschluss und Inhalt des Bauträgervertrages
- Konfliktmanagement
- Insolvenz
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung des Bauträgerrechts
- ausführliche Erläuterung eines typischen Bauträgervertrages
- höchste fachliche Kompetenz der Autoren
Zur Neuauflage
Das Bauträgerrecht setzt sich aus den unterschiedlichsten
Rechtsgebieten zusammen. In der zweiten Auflage wird auf die
zwischenzeitlich erfolgten Änderungen der rechtlichen, aber auch
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Dabei sind
insbesondere die Entwicklung des Insolvenzrechts zu beachten sowie
die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes, das sich auch auf das
Bauträgerrecht auswirkt. Die neueste Rechtsprechung ist in die
Darstellung integriert und wird unter dem Aspekt der sich durch sie
ergebenden Problemlösungen der alltäglichen Praxis betrachtet.