DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schulz, Florian

Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen

Standardbild
109,90 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8083006
  • 9783428180523
  • Duncker & Humblot, Berlin
  • 1. Auflage 2020
  • 23.09.2020
  • 414 Seiten
  • kartoniert
Als fester Bestandteil der Energiewende haben Windenergieanlagen auf dem Festland wie auf See... mehr

Produktinformationen "Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen"

Autor / Hrsg.: Schulz, Florian
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Schriften zum Umweltrecht

Als fester Bestandteil der Energiewende haben Windenergieanlagen auf dem Festland wie auf See große Verbreitung gefunden und werden fortwährend in den gesellschaftlichen Lebensraum und in die Natur integriert. Infolgedessen unterscheiden sich die von ihrem Betrieb herrührenden Einwirkungen auf ihr Umfeld fundamental von denen konventioneller, zumeist isoliert betriebener Kraftwerke.

Hinzukommt, dass der Betrieb von Windenergieanlagen regelmäßig nur unter Beteiligung einer Vielzahl von Personen möglich ist, was zu einer Erweiterung des für die Haftung relevanten Personenkreises führt. In dieser Arbeit werden die aus dem Betrieb von Windenergieanlagen erwachsenden Haftungsrisiken unter Berücksichtigung haftungsrelevanter Fragen aus dem internationalen Privatrecht im Zusammenhang mit Offshore-Windenergieanlagen und dem Sachenrecht hinsichtlich auf fremden Grund und Boden installierter Windenergieanlagen umfassend aufgearbeitet und auf ihre haftungs- und versicherungsrechtliche Relevanz hin untersucht.

Inhaltsübersicht
Einleitung

  • 1. Das anwendbare Recht:
    • Der Offshore Begriff – Der völkerrechtliche Rahmen – Grundlagen zum Bau und der Installation von Offshore-Windenergieanlagen – Anwendbarkeit deutschen Privatrechts im Küstenmeer Deutschlands – Anwendbarkeit deutschen Privatrechts in der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands – Sachenrechtliche Anknüpfung – Deliktische Anknüpfung – Vertragliche Anknüpfung
  • 2. Eigentumsverhältnisse an Windenergieanlagen:
    • Eigentumsverhältnisse an Windenergieanlagen auf dem Festland – Eigentumsverhältnisse an Offshore-Windenergieanlagen
  • 3. Haftungsrisiken:
    • Dauereinwirkungen im Nachbarverhältnis – Außergewöhnliche Schadensereignisse – Ökologische Schäden
  • 4. Versicherung:
    • Allgemeine Versicherungsbedingungen – Betriebshaftpflichtversicherung – Umwelthaftpflichtversicherung – Umweltschadensversicherung – Zwischenfazit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis, Entscheidungsregister, Stichwortverzeichnis
Weiterführende Links zu "Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen"

Rückruf-Service