
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8062852
- ISBN: 9783829312080
- Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden
- Auflage: 1. Auflage 2015
- Erscheinungsdatum: 27.10.2015
- Umfang: 98 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Gute Verwaltung durch besseres Verstehen"
Autor / Hrsg.: | Herzberg, Kurt |
Produkttyp: | Tagungsband |
Amtsdeutsch, Verwaltungschinesisch oder Bürokratendeutsch -
Begriffe, mit denen Bürgerinnen und Bürger in der Regel
Verwaltungssprache umschreiben. Viele Behördenschreiben sind oft
schwer verständlich formuliert. Schwierige Fachwörter, aufgeblähte
Satzkonstrukte und ungezählte Verweise auf Gesetzestexte. Die
Kommunikation zwischen Bürger und Staat ist an dieser Stelle mit
einem Problem behaftet - dem gegenseitigen Verstehen.
"Gute Verwaltung durch besseres Verstehen" lautete der Titel einer
Fachtagung des Thüringer Bürgerbeauftragten im Juni 2015 im
Thüringer Landtag. Experten und Verantwortliche aus Thüringer
Behörden und Einrichtungen diskutierten über die Chancen und
Grenzen einer bürgerfreundlichen Behördensprache.
Wie kann Behördensprache verständlich und einfach gestaltet werden
und doch rechtssicher sein? Bietet Behördensprache überhaupt den
Raum für verständliche Sprache? Die Teilnehmenden diskutierten die
Möglichkeiten, verständlichere Sprache in Behördenschreiben und bei
der Erstellung von Formularen und Anträgen einzusetzen, ohne dass
dabei die Rechtssicherheit verloren gehen muss. Es zeigt sich:
Wenige Regeln reichen, um verständlicher und somit
bürgerfreundlicher zu formulieren. Die Erfahrungen zeigen aber
auch: Das notwendige Umdenken innerhalb von Behörden muss von der
Spitze gewollt und eingefordert werden. Klar ist: Die verständliche
Behördensprache ist keine Spielerei, sondern berührt den Kern des
Bürger-Staat-Verhältnisses in einem demokratischen
Rechtsstaat.
Dieses Werk soll Verantwortlichen und Mitarbeitern in den
Landkreisen, Städten und Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften,
Landesbehörden theoretische und praktische Impulse für Motivation
und Umsetzung auf dem Weg zu einer bürgerfreundlichen
Behördensprache geben.
Der Thüringer Bürgerbeauftragte unterstützt und berät Bürgerinnen
und Bürger bei Schwierigkeiten mit Behörden. Nicht selten übersetzt
und erklärt er den Betroffenen unverständliche Behördenschreiben
und Mitteilungen.
Dr. Helmut Müller, Oberbürgermeister a.D. der Stadt Wiesbaden;
Prof. Dr. Arno Scherzberg, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches
Recht und Verwaltungswissenschaft, Staatswissenschaftliche Fakultät
der Universität Erfurt; Andreas Stein, Freiberuflicher
Personalentwickler; Lothar Wiegand, Dozent an der Landesakademie
für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg; René
Börschinger, Unternehmensberater für Qualitäts- und
Organisationsmanagement; Peter Berger, Journalist und
Medientrainer.