
TOP!
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8079709
- ISBN: 9783406748752
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 16. Auflage 2020
- Erscheinungsdatum: 12.06.2020
- Umfang: 1434 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - GG"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Kommentar |
Reihentitel: | Gelbe Erläuterungsbücher |
Das Werk ist ein unentbehrlicher Begleiter für jeden, der eine rasche Antwort auf verfassungsrechtliche Fragestellungen sucht.
Durch den stringenten Aufbau der Kommentierungen ist er für
Praktiker und Studierende gleichermaßen geeignet.
Die vollständige und systematische Auswertung der Entscheidungen
des Bundesverfassungsgerichts, der Landesverfassungsgerichte und -
soweit sie Bezüge zum Verfassungsrecht aufweisen - auch der
obersten Bundesgerichte gibt einen zuverlässigen Überblick über den
aktuellen Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Soweit
erforderlich, werden dabei auch die Bezüge zur Rechtsprechung von
EuGH und EGMR aufgezeigt.
Die Kommentierung der Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte orientiert sich an einer falllösungsorientierten Reihenfolge. Dies gilt auch für die Erläuterung der Verfassungsprinzipien sowie der Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht. Damit wird das Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel für die Examensvorbereitung von Studierenden und Referendaren.
Vorteile auf einen Blick
- preiswerter und kompakter Studienkommentar
- mit allen Grundgesetzänderungen
- komplette Auswertung und systematische Verarbeitung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Die Neuauflage berücksichtigt
die Änderung des GG zur Schaffung der Möglichkeit der Gewährung von
Finanzhilfen des Bundes für gesamtstaatlich bedeutsame
Investitionen der Länder und Gemeinden (und Gemeindeverbände) in
den Bereichen der kommunalen Bildungsinfrastruktur (sog.
Digitalpakt) und des sozialen Wohnungsbaus (Art. 104b, 104c, 125c
und 143e GG) und
die Übertragung der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz für das
Grundsteuer- und Bewertungsrecht auf den Bund unter Einräumung
einer Abweichungsbefugnis für die Länder ab 1.1.2025 in den Art.
72, 105 und 125b GG.
Eingearbeitet sind zudem sämtliche wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des EuGH. und des EGMR.