
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8035401
- ISBN: 9783811496491
- Verlag: C.F. Müller, Heidelberg
- Auflage: 1. Auflage 2010
- Erscheinungsdatum: 16.06.2010
- Umfang: 136 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Geschmacksmusterrecht, Urheberrecht, Designlaw"
Autor / Hrsg.: | Nirk, Rudolf |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | Start ins Rechtsgebiet |
Inhalt:
Geschmacksmusterrecht:
Am 1. Juni 2004 trat das Geschmacksmusterreformgesetz in Kraft. Mit
diesem Reformgesetz wurde das älteste der in Deutschland geltenden
Gesetze (1876) des gewerblichen Rechtsschutzes grundlegend
verändert und in seiner Grundkonzeption zu einem Gesetz zur
Erlangung eines Schutzrechts mit Sperrwirkung, wie es aus dem
Patent- und Gebrauchsmustergesetz seit jeher bekannt ist,
verändert. Ein Geschmacksmuster ist ein gewerbliches Schutzrecht,
das seinem Inhaber die ausschließliche Befugnis zur Benutzung einer
ästhetischen Gestaltungsform (Design, Farbe, Form) verleiht.
Ästhetische Gestaltungen sind vom Patent- und Gebrauchsmusterschutz
ausgenommen, können aber nach dem Geschmacksmustergesetz durch die
Eintragung in das Geschmacksmusterregister ebenfalls gegen
Nachahmung geschützt werden.
Urheberrecht:
Das Urheberrecht ist das Recht des geistigen Eigentums der
Kulturschaffenden. Es garantiert dem Urheber
Ausschließlichkeitsrechte an diesem geistigen Eigentum und sichert
ihm die Verwertung seines Schaffens.
Designlaw:
Produktdesign ist eine Gesamtlösung aus Formgebung, Technik und
Marketing. Zum Schutz dieser modernen Produktgestaltung vor
Nachahmung und Verwendung durch die Konkurrenz bestehen
verschiedene, sich teilweise überschneidende Sonderschutzrechte,
das sog. Designlaw.