
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8081834
- ISBN: 9783406751998
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 28. Auflage 2020
- Erscheinungsdatum: 07.09.2020
- Umfang: 535 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Familienrecht"
Autor / Hrsg.: | Schwab, Dieter |
Erscheinungsweise: | jährlich |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | Grundrisse des Rechts |
Das Buch verbindet übersichtliche Information mit der Erörterung
der wichtigsten Probleme des Familienrechts. Kleine Beispielsfälle
machen die Rechtsfragen anschaulich. Aufgrund der eingängigen
Darstellung eignet sich der Band sowohl für die erste Einarbeitung
als auch für die Wiederholung des Stoffs vor dem Examen.
Der Band deckt den Pflichtfachstoff für die beiden Juristischen
Staatsprüfungen zum materiellen Familienrecht ab.
Behandelt werden insbesondere die ehelichen Rechtsbeziehungen einschließlich der möglichen Vertragsgestaltungen, das eheliche Güterrecht, Scheidung und Scheidungsfolgen, das Abstammungsrecht, das Eltern-Kind-Verhältnis sowie das Unterhaltsrecht.
Inhalt
- Verlöbnis
- Eheschließung
- Eheliche Gemeinschaft
- Eheliches Güterrecht
- Scheidung und Trennung
- Eingetragene Lebenspartnerschaft
- Nichteheliches Zusammenleben
- Abstammungsrecht
- Elterliche Sorge
- Umgangsrecht
- Unterhaltsrecht
- Vormundschaft, Betreuung
Vorteile auf einen Blick
- klare, verständliche Darstellung
- zahlreiche Fallbeispiele, Übersichten und Prüfungsschemata
- ausbildungs- und prüfungsrelevante Bereiche im Schwerpunkt
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung,
Rechtsprechung und Literatur bis Juli 2020. Ein besonderer Akzent
liegt auf den neuen Reformgesetzen: der Öffnung der Ehe auch für
gleichgeschlechtliche Paare ("Ehe für alle"), der Regelung der
Eheschließung Minderjähriger ("Verbot der Kinderehe"), und den
Rechtsänderungen im Bereich der heterologen Insemination. Im
Familienvermögensrecht werden neben der Zugewinngemeinschaft die
allgemeinen zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen ausführlich und
zusammenhängend erörtert.
Im Fokus stehen ferner die Gestaltungsmöglichkeiten der elterlichen Sorge, besonders im Scheidungsfall und bei nichtehelichen Kindern. Dabei wird auch auf Fragen des Wechselmodells eingegangen. Dargestellt sind ebenfalls die schwierigen Probleme des Umgangsrechts.