
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8068578
- ISBN: 9783848724826
- Verlag: Nomos, Baden-Baden
- Auflage: 1. Auflage 2017
- Erscheinungsdatum: 02.01.2017
- Umfang: 302 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "EU-Netzkodizes und Kommissionsleitlinien"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Handbuch |
Netzkodizes und Kommissionsleitlinien enthalten Detailvorgaben für die Organisation und Ausgestaltung des Netzzugangs im Strom- und Gasmarkt, die die Marktteilnehmer, darunter Netzbetreiber, Stromerzeuger, Energiehändler und Industriekunden, beachten müssen. Sie bilden im europäischen Energierecht nach dem Primär- und Sekundärrecht die dritte Regulierungsebene, die in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Das Handbuch bietet die erste umfassende Darstellung der sich aus den Anwendungsregelungen für die Marktteilnehmer ergebenden Verpflichtungen. Die zentralen Anforderungen werden, getrennt nach Strom und Gas, im Gesamtzusammenhang der gesetzlichen Vorgaben erklärt.
Strom: Netzkodex über die Netzanschlussbestimmungen für
Stromerzeuger; Netzkodex für den Anschluss von
Verteilnetzbetreibern und Industriekunden; Netzkodex für die
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung; Leitlinie für die
Kapazitätsvergabe und das Engpassmanagement; Netzkodex für die
Regelleistungsmärkte; Leitlinie für die Vergabe von langfristigen
Kapazitäten; Betriebliche Netzkodizes
Gas: Netzkodex über Kapazitätszuweisungsmechanismen und Leitlinien
über Engpassmanagementverfahren; Netzkodex über
Kapazitätserweiterungen; Netzkodex für die Gasbilanzierung in
Fernleitungsnetzen; Netzkodex für die Interoperabilität und den
Datenaustausch
Praxisnah und verständlich
Die Netzkodizes und Kommissionsleitlinien für den Strom- und
Gasmarkt werden im Detail dargestellt, und es wird aufgezeigt,
welche Anwendungs- und Vollzugsprobleme bestehen und welche
konkreten Lösungen in Betracht kommen. Bei der Darstellung werden
das einschlägige europäische Primär- und Sekundärrecht sowie das
nationale Recht, insbesondere das EnWG und das EEG, berücksichtigt.
Das Handbuch ist auf gute Verständlichkeit angelegt. Die
komplizierte, oft mit technischen Begriffen versehene Materie
erschließt sich so bereits im ersten Zugriff.