
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8071465
- ISBN: 9783504080112
- Verlag: Dr. Otto Schmidt, Köln
- Auflage: 1. Auflage 2017
- Erscheinungsdatum: 28.06.2017
- Umfang: 560 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "ECPIL Band IV"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Kommentar |
The magna charta of cross-border family law
The Brussels IIbis Regulation is the magna charta of cross-border divorce and cross-border lawsuits concerning responsibility in Europe. It has dramatically changed the law and the practice of the law for families in the European Union. Thus, it has substantially changed the nature of lawyers’ advice in such cases.
The volume Brussels IIbis Regulation (2017) of the “European Commentaries on Private International Law”, edited by Magnus/Mankowski will serve the need of an ever rising number of practitioners concerned with European divorce, custody, or child abduction cases, and it will certainly stir academic discussion all over Europe. This book combines in-depth analysis with a genuine and truly European perspective and covers the jurisprudence of the European Court of Justice (ECJ). Furthermore, it integrates thorough and important national case law. It is an indispensable working tool for everyone involved in this field.
Die Magna Charta des europäischen Familienrechts
Die Brüssel IIa-Verordnung (Englisch: Brussels IIbis Regulation)
ist das wahrscheinlich wichtigste internationale Rechtsinstrument
überhaupt, sicherlich aber das wichtigste in Europa. Sie hat auf
dramatische Art und Weise das Recht und die familienrechtliche
Praxis in der EU geändert und damit auch den Charakter der
Rechtsberatung in grenzüberschreitenden Familiensachen grundlegend
modifiziert.
Auf diesen Umstand geht der englischsprachige Band Brussels IIbis
Regulation (2017) aus der von Prof. Ulrich Magnus und Prof. Peter
Mankowski herausgegebenen Kommentarreihe „European Commentaries on
Private International Law“ aktuell ein. Dabei werden die neuesten
Entwicklungen in der Rechtsprechung des EuGH sowie ausgewählte
praxisrelevante nationale Entscheidungen fundiert analysiert.
Überdies wird die Verordnung verständlich erläutert und zu
aktuellen Streitfragen eigenständig und lösungsorientiert Stellung
genommen.
Für international tätige Anwälte mit Sitz in Deutschland bietet
sich der Vorteil, den Kommentar ohne Übersetzungsaufwände zitieren
zu können.
Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Magnus, Prof. Dr. Peter
Mankowski. Bearbeitet von Alegría Borrás, Estelle Gallant, Luís de
Lima Pinheiro, Ulrich Magnus, Peter Mankowski, Cristina M.
Mariottini, David McClean, Peter McEleavy, Étienne Pataut, Marta
Pertegás Sender, Walter Pintens, Jörg Pirrung, Kurt Siehr.