DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Pfeifenbring, Sandra

Die Verfassungsmäßigkeit der Erziehungsrente nach § 47 SGB VI

Standardbild
78,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8076882
  • 9783848753864
  • Nomos, Baden-Baden
  • 1. Auflage 2018
  • 11.10.2018
  • 283 Seiten
  • kartoniert
Die Erziehungsrente verstößt in ihrer aktuellen Form gegen Art. 6 Abs. 5 GG, da sie ihrer... mehr

Produktinformationen "Die Verfassungsmäßigkeit der Erziehungsrente nach § 47 SGB VI"

Autor / Hrsg.: Pfeifenbring, Sandra
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Schriften zum Sozialrecht

Die Erziehungsrente verstößt in ihrer aktuellen Form gegen Art. 6 Abs. 5 GG, da sie ihrer Unterhaltsersatzfunktion nur im eingeschränkten Maße – nämlich nicht im Falle nichtehelicher Kinder – nachkommt. Die durch die Nichtgewährung der Erziehungsrente entstehende finanzielle Benachteiligung nichtehelicher Familien gegenüber ehelichen Familien lässt sich mit dem kollidierenden Verfassungsrecht des Ehegrundrechts rechtfertigen. Anders verhält es sich hinsichtlich der verfassungsrechtlich geschützten Güter nichtehelicher Kinder.

Die nacheheliche Solidarität kann alleine im Elternverhältnis herangezogen werden, nicht aber im Eltern-Kind-Verhältnis. Der Unterhaltsanspruch der Kinder basiert ausschließlich auf der elterlichen Verantwortung und nicht auf dem Bestehen einer Ehe. Auch § 47 SGB VI muss daher als Ausdruck der Elternverantwortung angesehen werden.

Zur Reformierung von § 47 SGB VI gibt diese Arbeit einen konkreten Ansatz, den Tatbestand auf nichteheliche Kinder auszuweiten.

Weiterführende Links zu "Die Verfassungsmäßigkeit der Erziehungsrente nach § 47 SGB VI"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Die Verfassungsmäßigkeit der Erziehungsrente nach § 47 SGB VI"

Rückruf-Service