DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kusche, Carsten

Die Strafbarkeit des Selbstdopings

Strafrechtsdogmatische, verfassungsrechtliche und rechtspolitische Überlegungen zu §§ 3, 4 Abs. 1 Nrn. 4, 5, Abs. 2, 7 Anti-Doping-Gesetz
Standardbild
89,90 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8083018
  • 9783428159420
  • Duncker & Humblot, Berlin
  • 1. Auflage 2020
  • 26.08.2020
  • 308 Seiten
  • kartoniert
Die Arbeit unterzieht die 2015 vollzogene Neuausrichtung der staatlichen Dopingbekämpfung auf... mehr

Produktinformationen "Die Strafbarkeit des Selbstdopings"

Autor / Hrsg.: Kusche, Carsten
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge (SRA)

Die Arbeit unterzieht die 2015 vollzogene Neuausrichtung der staatlichen Dopingbekämpfung auf den dopenden Sportler einer eingehenden Analyse. Erstmals herausgearbeitet wird dabei u.a., dass die »Einnahmeklausel« des § 4 Abs. 7 Nr. 2 AntiDopG als Auffangklausel für Mängel im Kontrollsystem des Spitzensports dient und dass die Verfassungskonformität der Testpool-Klausel des § 4 Abs. 7 Nr. 2 davon abhängt, dass man sie mit der hier vertretenen Auffassung als normatives und nicht etwa als Blanketttatbestandsmerkmal einstuft.

Außerdem verzahnt die Arbeit die strafrechtsdogmatische Rechtsgutsdiskussion mit der verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprüfung und bezieht dabei auch die Bedeutung der Abgrenzung des Rechtsguts vom Schutzreflex ein. Sie kommt insoweit zu dem Schluss, dass die Selbstdopingdelikte verfassungskonform sind. Aus einem rechtspolitischen Blickwinkel betrachtet erscheint deren Schaffung indes eher als staatliche Symbolpolitik denn als ernsthaftes Bekenntnis gegen Doping im Spitzensport.

Inhaltsübersicht

  • 1. Einführung
    • Grundlagen der sportrechtlichen Dopingbekämpfung und Vollzugsdefizit – Die bisherige Straflosigkeit des Selbstdopings – Schließung der »Strafbarkeitslücke« durch das AntiDopG – Gang der Untersuchung: Auflösung methodischer Zirkelschlüsse bei Tatbestands- und Rechtsgutsanalyse
  • 2. Der Regelungsgehalt der Selbstdopingverbote
    • Gesetzessystematik – Der Tatbestand der Verbotsnorm des § 3 AntiDopG – Die Sanktionsnorm des § 4 AntiDopG: Täterkreisbeschränkungen
  • 3. Das Rechtsgut der Selbstdopingdelikte
    • Das geschützte Rechtsgut – Auswirkungen auf die Rechtsanwendung
  • 4. Bewertung der Selbstdopingdelikte
    • Verfassungsmäßigkeit der Selbstdopingdelikte – Rechtspolitische Bewertung der Kriminalisierung
  • 5. Fazit
  • Literatur- und Stichwortverzeichnis
Weiterführende Links zu "Die Strafbarkeit des Selbstdopings"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Die Strafbarkeit des Selbstdopings"

Rückruf-Service