DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Baumann, Jan

Die Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds

zwischen individueller Verantwortung und kollegialschaftlicher Aufgabenerfüllung
Standardbild
49,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8069490
  • 9783846207574
  • Reguvis Fachmedien GmbH, Köln
  • 1. Auflage 2017
  • 21.12.2016
  • 316 Seiten
  • kartoniert
Als Anteilseigner einer GmbH oder AG übernimmt der Staat die rechtliche... mehr

Produktinformationen "Die Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds"

Autor / Hrsg.: Baumann, Jan
Produkttyp: Handbuch
Reihentitel: Unternehmen und Wirtschaft

Als Anteilseigner einer GmbH oder AG übernimmt der Staat die rechtliche Entscheidungsorganisation. Beamte, die in Überwachungsorgane entsandt wurden, unterliegen den gleichen gesetzlichen Haftungsregularien wie Aufsichtsräte von Unternehmen ohne Staatsbeteiligung. Das gleiche gilt für Geschäftsführer, die aus der Beamtenstellung heraus eine derartige Leitungsposition in einem Unternehmen mit staatlicher Beteiligung übernehmen. Hinzu treten die Besonderheiten dieser Unternehmen und die daraus resultierenden Fragestellungen an den jeweiligen Schnittstellen zwischen öffentlichem Anteilseigner und "seiner" Gesellschaft. Im Alltag sind somit eine Reihe hochkomplexer Fragestellungen zu klären, die in "herkömmlichen" Gesellschaften ohne staatliche Beteiligung nicht ansatzweise auftreten.

Auch aufgrund der Vielzahl der jüngsten Gesetzesänderungen und der darüber hinaus zu beachtenden Themenbereiche ist ein modernes Beteiligungsmanagement ebenso wie die Überwachungs- und Leitungsorgane öffentlicher Unternehmen/Beteiligungen auf eine praxisorientierte Unterstützung angewiesen.

An dieser Stelle setzt das Praxishandbuch öffentliche Unternehmen/Beteiligungen an und gibt Empfehlungen, wie an diese Fragestellungen und deren Lösung - aus Sicht der Praxis - herangegangen werden kann. Hierbei steht eine moderne und sachgerechte Ausgestaltung des Beteiligungsmanagements bezogen auf öffentliche Unternehmen ebenso im Vordergrund wie die zunehmenden Anforderungen in den Bereichen Compliance und öffentlicher (Public) Corporate Governance.

Das Praxishandbuch zeigt auf, wie ein modernes Beteiligungsmanagement idealerweise aufgestellt sein sollte, um staatliches Handeln mittels GmbH oder AG optimal unterstützen zu können. Darüber hinaus geht es aus betriebswirtschaftlicher Perspektive der Frage nach, warum der Staat sich an Unternehmen beteiligt oder diese gründet.

Im Ergebnis stellt das Praxishandbuch damit ein aktuelles und umfassendes Werk dar, das die im Kontext öffentlicher Unternehmen relevanten Fragestellungen praxisgerecht behandelt.

Weiterführende Links zu "Die Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Die Rechte des einzelnen Aufsichtsratsmitglieds"

Rückruf-Service