DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Blischke, André

Die Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht

Abschirmwirkung und Durchgriffsgrenzen durch Steuerrechtssubjektivität
Standardbild
99,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8081633
  • 9783406760808
  • C.H. Beck, München
  • 1. Auflage 2021
  • 26.11.2020
  • 230 Seiten
  • kartoniert
Die dogmatischen Grundlagen der Besteuerung der Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft im... mehr

Produktinformationen "Die Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht"

Autor / Hrsg.: Blischke, André
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Steuerrecht im Rechtsstaat

Die dogmatischen Grundlagen der Besteuerung der Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht sind hoch umstritten. Der Streit um die Reichweite der "Einheit der Mitunternehmerschaft" in Abgrenzung zur "Vielheit der Mitunternehmer" hat bereits Generationen beschäftigt.

Das Werk beleuchtet die grundlegenden Fragen,in Bezug auf welche einkommensteuerrechtlichen Rechte und Pflichten einer Mitunternehmerschaft - als Einheit - eine Steuerrechtssubjektivität sowie Abschirmwirkung zukommt undwann Durchgriffe durch die Mitunternehmerschaft auf die Vielheit der an ihr beteiligten Mitunternehmer zulässig sind.

Klar strukturiert und verständlich formuliertDas Werk bietet dem Leser eine umfassende Erläuterung der wesentlichen Begriffe und Begriffspaare der Diskussion zur Rechtsstellung der Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht (Gewinn- bzw. Einkünfteerzielungssubjekt, Abschirmwirkung und Durchgriff, usw.).

Daran anknüpfend wird der gegenwärtige Rechtsstand in Gesetzgebung und Rechtsprechung unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungen zur Besteuerung bei Mitunternehmerschaften und der eng damit verknüpften Entwicklungen zur Beurteilung der zivilrechtlichen Rechtsstellung der Gesamthand herausgearbeitet. Nach einer Einordnung und kritischen Darstellung der derzeitigen Theorien zur Besteuerung von Mitunternehmerschaften wird ein eigenes dogmatisches Konzept herausgearbeitet, das die Grundfragen zur Einkommensteuerrechtssubjektivität der Mitunternehmerschaft beantworten soll.

Die so gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen eines umfangreichen Anwendungsteils herangezogen, um ausgewählte praktische Fragen zu beantworten (z.B. Gewinnerzielungsabsicht bei Mitunternehmerschaften, Einkünftequalifikation bei Beteiligung sog. Berufsfremder an Freiberuflergesellschaften, gewerblicher Grundstückshandel bei Personengesellschaften).

Vorteile auf einen Blick

  • umfassende Darstellung eines grundlegenden und steuerrechtlich dauerhaft relevanten Themas
  • übersichtliche Aufarbeitung des aktuellen Rechtsstandes in seiner historischen Entwicklung
  • Begründung einer Abschirmwirkung und Aufzeigen von Durchgriffsgrenzen aufgrund einer Steuerrechtssubjektivität von Mitunternehmerschaften
  • Nachschlagewerk sowohl für dogmatische Grundfragen als auch für zahlreiche praktische Einzelfragen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Mitunternehmern
Weiterführende Links zu "Die Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Die Mitunternehmerschaft im Einkommensteuerrecht"

Rückruf-Service