DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hille, Annika

Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden

Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz
Standardbild
99,90 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8083022
  • 9783428180301
  • Duncker & Humblot, Berlin
  • 1. Auflage 2020
  • 29.07.2020
  • 371 Seiten
  • kartoniert
Internal Investigations gewinnen in der Praxis der Rechtsberatung immer größere Bedeutung und... mehr

Produktinformationen "Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden"

Autor / Hrsg.: Hille, Annika
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Schriften zum Strafrecht (SR)

Internal Investigations gewinnen in der Praxis der Rechtsberatung immer größere Bedeutung und stehen im Fokus des Gesetzgebers. Für die sich dabei stellenden Rechtsfragen, insbesondere im Umgang mit Erkenntnissen aus Mitarbeiterinterviews, existieren bislang keine gesetzlichen Regelungen oder einheitliche Standards. Diese Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis, welches sich aus einer noch strittigen arbeitsrechtlichen Auskunftspflicht von Mitarbeitern und der Weitergabe dieser Erkenntnisse durch das kooperierende Unternehmen an die ermittelnde Staatsanwaltschaft ergibt.

Dabei werden verschiedene Lösungsansätze beleuchtet, um die sich aus dem Transfer der Erkenntnisse ins Strafverfahren ergebende Gefahr einer Umgehung der Selbstbelastungsfreiheit der Mitarbeiter aufzulösen. Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass zum Schutz der Mitarbeiter für verpflichtende selbstbelastende Angaben ein Beweisverwertungsverbot im Strafverfahren erforderlich ist.

Inhaltsübersicht

  • A. Einleitung und Gang der Untersuchung
  • B. Grundlagen der Internal Investigations und der Strafbarkeit von Unternehmen:
    • US-amerikanische Herkunft der Internal Investigations – Internal Investigations als Ausprägung der Compliance – Sanktionsmöglichkeiten gegen Unternehmen nach deutschem Recht – Erstes Zwischenfazit
  • C. Mitarbeiterbefragungen im Rahmen von Internal Investigations:
    • Pflicht zur Teilnahme und Aussage durch den Mitarbeiter? – Ablauf von Mitarbeiterinterviews in der Praxis – Grenzen der Auskunftspflicht – Auswirkungen auf die Auskunftsansprüche: Reichweite und Grenzen – Sonstige Rechte und Pflichten im Rahmen des Mitarbeiterinterviews – Sanktions- und Durchsetzungsmöglichkeiten – Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse
  • D. Herausgabe der Unterlagen durch das Unternehmen im Rahmen der Kooperation:
    • Kooperation in der Praxis – Anforderungen an eine strafmildernde Kooperation – Zulässigkeit der Herausgabe von Unterlagen durch das Unternehmen unter Berücksichtigung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – Zwischenergebnis
  • E. Beweisverwertungsverbot zugunsten selbstbelastender Aussagen des Mitarbeiters?:
    • Einführung der Beweise in die Hauptverhandlung – Unselbstständiges Beweisverwertungsverbot aufgrund einer dem Staat zurechenbaren Internal Investigation – Selbstständiges Beweisverwertungsverbot aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m Art. 1 Abs. 1 GG – Weitere Lösungsmöglichkeiten – Beweisverwertungsverbote bei rechtswidriger privater Beweiserhebung – Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Beweisverwertungsverboten
  • F. Reformbedarf und Erörterung des Beweisverwertungsverbots im VerbSG-E:
    • Allgemeine Ausführungen zum Beweisverwertungsverbot in § 18 Abs. 3 VerbSG-E – Anknüpfungspunkt des Beweisverwertungsverbots
  • G. Ergebnis:
    • Abschließendes Fazit – Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
  • Literatur- und Stichwortverzeichnis
Weiterführende Links zu "Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden"

Rückruf-Service