
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8084172
- ISBN: 9783415069954
- Verlag: Boorberg, Stuttgart/München
- Auflage: 1. Auflage 2021
- Erscheinungsdatum: 11.03.2021
- Umfang: 242 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Die Haftung für Kapitalertragsteuer"
Autor / Hrsg.: | Farinato, Enrico |
Produkttyp: | Monographie |
Reihentitel: | Münchener Schriften zum Finanz-und Steuerrecht |
Fundierte Untersuchung
Der Verfasser erörtert die kapitalertragsteuerlichen
Haftungsvorschriften in ihrem steuerrechtlichen und
verwaltungsrechtlichen Kontext. Dabei arbeitet er insbesondere
heraus, welche Voraussetzungen der Entrichtungspflichtige für eine
Exkulpation erfüllen muss, wie sich die zum Veranlagungszeitraum
2016 eingeführte Bindung an die Verwaltungsauffassung auf die
Haftung auswirkt und wann ein Rechtsirrtum den
Entrichtungspflichtigen von der Haftung befreit. Daneben wird das
Verhältnis der Haftung zur Kapitalertragsteuernachforderung gegen
den Steuerschuldner im Abzugsverfahren sowie zum
Veranlagungsverfahren problematisiert. Die Untersuchung schließt
mit der verfassungsrechtlichen Sicht auf die Haftung.
Praktisch wichtig: Die Haftung für Kapitalertragsteuer
Nicht zuletzt in der Aufarbeitung von Cum/Ex-Transaktionen gewinnt
die Haftung für Kapitalertragsteuer praktische Bedeutung. Der Staat
sichert mit der steuerrechtlichen Haftung seine Einnahmen. Von
dieser Häufung staatlicher Eingriffe ist seit jeher auch der
Schuldner von Kapitalerträgen betroffen, der dazu verpflichtet ist,
die Steuer seines Gläubigers an der Quelle abzuschöpfen und an den
Fiskus für Rechnung des Steuerschuldners zu entrichten. Während dem
Arbeitgeber im Lohnsteuerverfahren aber eingehende Aufmerksamkeit
zuteil wurde, entrichtet und haftet sein Pendant bei der
Kapitalertragsteuer auf teilweise wenig ausgeleuchtetem
Rechtsboden.