
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8039012
- ISBN: 9783452275738
- Verlag: Carl Heymanns, Köln
- Auflage: 1. Auflage 2011
- Erscheinungsdatum: 28.12.2011
- Umfang: 306 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Die geschmacksmusterrechtliche Ersatzteilfrage Notwendigkeit und Rechtmäßigkeit einer Reparaturklausel"
Autor / Hrsg.: | Kerl, Frederike |
Produkttyp: | Monographie |
Reihentitel: | GEW - Geistiges Eigentum und Wettbewerb |
Die Europäische Kommission hat sich in einem derzeit dem Rat der Europäischen Union vorliegenden Vorschlag für eine Schutzbeschränkung für Must-match - Bauelemente entschieden. Hiernach könnten die Ausschließlichkeitsrechte nicht gegenüber Reparaturersatzteilen geltend gemacht werden. Dieser Vorschlag ist insbesondere von Vertretern der Automobilindustrie heftig kritisiert worden, denn es geht um die brisante Frage, ob der Ersatzteilmarkt zugunsten der Hersteller monopolisiert oder aber für unabhängige Ersatzteilhersteller geöffnet werden soll.
Diese Arbeit entkräftet die rechtliche Kritik und zeigt, dass die sog. Reparaturklausel notwendig, recht- und zweckmäßig ist. Vor dem Hintergrund des Status quo des Geschmacksmusterschutzes für Must-match – Bauelemente in der Union wird untersucht, ob überhaupt eine Sonderregelung einzuführen ist, oder ob nicht vielmehr ein umfassender Schutz, wie er derzeit etwa in Deutschland gewährt wird, zu system- und zweckgerechten Ergebnissen führt. Hierzu wird insbesondere das Verhältnis zwischen einem unbeschränkten Schutz für Must-match – Bauelemente und dem Postulat der Wettbewerbsfreiheit vor dem Hintergrund des Schutzzwecks des Geschmacksmusterrechts beleuchtet. Anschließend wird die Reparaturklausel mit den entwickelten Vorgaben für eine rechtmäßige und sinnvolle Ausgestaltung einer Schutzbeschränkung für Must-match – Bauelemente abgeglichen.