
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8060215
- ISBN: 9783814503868
- Verlag: RWS Verlag, Köln
- Auflage: 1. Auflage 2015
- Erscheinungsdatum: 28.07.2015
- Umfang: 190 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Die Erlaubnis zum Betreiben des E-Geld-Geschäfts"
Autor / Hrsg.: | Meyer zu Schwabedissen, Gustav |
Produkttyp: | Leitfaden/Ratgeber |
Reihentitel: | RWS-Skript |
Bitcoins, Barzahlen.de, paypal, NFC-Payment, Gutscheinkarten, Inkasso über Onlineplattformen - alternative Zahlungsmittel und -wege sind im Kommen und durchdringen mehr und mehr das Leben aller Bürger im Alltag. Das reicht so weit, dass heute fast jeder Supermarkt, jedes Büdchen und jede Tankstelle in den Vertrieb von E-Geld mit eingebunden ist und damit unter Aufsicht der BaFin steht.
Oder vielmehr: stehen müsste. Denn die rasante wirtschaftliche Entwicklung in diesem Bereich ist von den betreffenden Wirtschaftskreisen aufsichtsrechtlich kaum nachvollzogen worden. So stehen immer wieder Einzelhändler vor dem Problem, dass die BaFin oder ein vom Wettbewerber angerufenes Gericht praktisch über Nacht das Geschäft untersagen kann.
Der vorliegende Leitfaden bringt eine Orientierung in der facettenreichen Welt des E-Gelds. Zum einen beschreibt er Geschäftsmodelle und weist auf Möglichkeiten hin, diese so anzupassen, dass sie keiner Regulierung unterliegen. Zum anderen zeigt er praxisnah auf, wie ein Zulassungsantrag gestaltet sein sollte.
Das Werk analysiert den E-Geld-Begriff gemäß § 1a Abs. 3 ZAG. Der Vertrieb von E-Geld-Produkten durch Dritte wird detailliert beschrieben, ebenso wie die von der Erlaubnis umfassten Tätigkeiten. Der Autor gibt genaue Auskunft über die Erlaubnisanforderungen nach § 8a Abs. 1 ZAG und die damit verbundenen Gebühren, Bearbeitungsfristen sowie die laufende Aufsicht.
Zum Herausgeber:
Gustav Meyer zu Schwabedissen ist
Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer in Düsseldorf. Er berät
seit vielen Jahren Unternehmen, insbesondere Finanzdienstleister
und Emittenten auf dem gesamten Gebiet des Kapitalmarkt- und
Kapitalanlagerechts. Er ist Gründer und Partner der Kanzlei mzs
Rechtsanwälte, Düsseldorf, einer Kanzlei, die sich auf Bank- und
Kapitalmarktrecht spezialisiert hat.