DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Staatsinstitut für Frühpädagogik

Deutsche Standards zum Begleiteten Umgang

Empfehlungen für die Praxis
Deutsche Standards zum Begleiteten Umgang
30,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8080736
  • 9783406726415
  • C.H. Beck, München
  • 2. Auflage 2022
  • 31.12.2022
  • 180 Seiten
  • gebunden
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen -... mehr

Produktinformationen "Deutsche Standards zum Begleiteten Umgang"

Im Rahmen des Forschungsprojekts "Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen - beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB)" wurden 2007 die neuen deutschen Standards zum Begleiteten Umgang vom vorgelegt. Diese Standards sollen sowohl den Trägern der Jugendhilfe als auch den am Umgangsverfahren beteiligten Familienrichtern und Fachanwälten für Familienrecht Handlungsanleitungen für eine an einheitlichen Qualitätskriterien orientierte Durchführung des Begleiteten Umgangs von Kindern im Scheidungsverfahren geben.

Die Standards konzentrieren sich auf den Begleiteten Umgang von Kindern nach der Trennung bzw. Scheidung der Eltern, wobei das Kind weiterhin mit einem leiblichen Elternteil zusammenlebt. In diesem Kontext erläutern die Standards, was Begleiteter Umgang bieten und bewirken kann und wo seine Grenzen liegen. Darüber hinaus gewährleisten sie die Rechte der einzelnen Familienmitglieder während der Entscheidungs- und Vollzugsphase des Begleiteten Umgangs und bieten Orientierungshilfe für Träger der Jugendhilfe, die in ihr Leistungsangebot Begleiteten Umgang aufnehmen wollen; schließlich stellen die Standards auch eine Grundlage für das Aushandeln von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen im Sinne des § 78b SGB VIII dar.

Inhalt

  • Leistungsbeschreibung
  • Definition der Leistung "Begleiteter Umgang"
  • Begleiteter Umgang im Kontext möglicher Umgangsregelungen
  • Leistungsprofil und Leistungsqualität - Kriterien für Träger der Jugendhilfe
  • Bereitstellung und Finanzierung des Leistungsangebots
  • Zusammenwirken der Beteiligten, ethische Kooperationsgrundsätze

Prozessbeschreibung

  • Erstmalige Entscheidung vom Begleiteten Umgang durchJugendamt und/oder Familiengericht
  • Durchführung von Begleitetem Umgang durch Träger derJugendhilfe
  • Weitere Entscheidungen und Handlungen der beteiligtenInstitutionen

Zur Neuauflage
Die Neuauflage arbeitet 10 Jahre nach der Erstausgabe die mittlerweile gemachten Erfahrungen ein und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und Fachliteratur.

Weiterführende Links zu "Deutsche Standards zum Begleiteten Umgang"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Deutsche Standards zum Begleiteten Umgang"

Rückruf-Service