DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schroth der Zweite, Amelie

Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhaltenx

Standardbild
69,90 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8083005
  • 9783428180035
  • Duncker & Humblot, Berlin
  • 1. Auflage 2020
  • 20.08.2020
  • 214 Seiten
  • kartoniert
Nach einer Analyse des materiell- und prozessrechtlichen Istzustandes des... mehr

Produktinformationen "Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhaltenx"

Autor / Hrsg.: Schroth der Zweite, Amelie
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Schriften zum Prozessrecht

Nach einer Analyse des materiell- und prozessrechtlichen Istzustandes des Vertraulichkeitsschutzes von Mediationsinhalten kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass das Schutzniveau auf personeller Ebene derzeit unzureichend gewährleistet und in der Praxis ohne einen einheitlichen Mindeststandard umgesetzt wird.

Ein allein an den Interessen der Medianden ausgerichteter Vertraulichkeitsschutz verkennt, dass Vertraulichkeit auch als verfahrenssystematische Grundlage von Mediation schützenswert ist.

Es sollten daher u.a. alle Beteiligten einer Mediation zur Wahrung der Vertraulichkeit derjenigen Informationen verpflichtet werden, von denen sie nur aufgrund der Durchführung des Mediationsverfahrens Kenntnis erlangt haben.

Zur Umsetzung dieser Erweiterung und der weiteren Ergebnisse der Erörterung des Sollzustandes, schließt die Arbeit mit einem Formulierungsvorschlag zur Umgestaltung von § 4 MediationsG sowie einer Mustervereinbarung für die Mediationsbeteiligten als privatautonome Schutzergänzung.

Inhaltsübersicht
I. Einführung in Gegenstand und Gang der Untersuchung

II. Untersuchung des Vertraulichkeitsschutzes

  • 1. Vertraulichkeitsschutz im Mediationskontext:
    • Vertraulichkeitsbegriff – Bedeutung von Vertraulichkeitsschutz für die Mediationspraxis – Zwischenergebnis zu Kapitel 1
  • 2. Vertraulichkeitsschutz de lege lata:
    • § 4 MediationsG und das gesetzgeberische Verständnis von Vertraulichkeitsschutz im Mediationskontext – Folgen von Verletzungen der Verschwiegenheitspflicht aus § 4 MediationsG – Zwischenergebnis zu Kapitel 2
  • 3. Vertraulichkeitsschutz de facto:
    • Extern-außerprozessuale Vertraulichkeit – Extern-prozessuale Vertraulichkeit – Zwischenergebnis zu Kapitel 3 – Ergebnis zum Istzustand des Vertraulichkeitsschutzes
  • 4. Erforderlichkeit einer Vertraulichkeitsschutzerweiterung:
    • Ausgangsfrage – Blickwinkel der Mediation als Institution – Blickwinkel des Mediators – Blickwinkel der Medianden – Blickwinkel beteiligter Dritter – Zwischenergebnis zu Kapitel 4
  • 5. Vertraulichkeitsschutz de lege ferenda:
    • Vorgehensweise: Prüfen und Einordnen – Extern-außerprozessuale Vertraulichkeit – Extern-prozessuale Vertraulichkeit
  • III. Gesamtergebnis
  • Literatur- und Sachverzeichnis
Weiterführende Links zu "Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhaltenx"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhaltenx"

Rückruf-Service