
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8083025
- ISBN: 9783428180028
- Verlag: Duncker & Humblot, Berlin
- Auflage: 1. Auflage 2020
- Erscheinungsdatum: 29.10.2020
- Umfang: 222 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Der Versammlungsleiter im Aktienrecht"
Autor / Hrsg.: | Niemz, Katharina |
Produkttyp: | Monographie |
Reihentitel: | Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft |
Der Versammlungsleiter ist die zentrale Figur der Hauptversammlung. Mit Blick auf die tatsächlichen und rechtlichen Unsicherheiten bei der Anordnung versammlungsleitender Maßnahmen ist er zwar immer wieder Gegenstand der Rechtsprechung, seine Rechtsstellung ist aber weitgehend ungeklärt.
Um ein dogmatisches Fundament zu schaffen, widmet sich die Arbeit zunächst der verbandsrechtlichen Stellung des Versammlungsleiters. Es wird festgestellt, dass der Versammlungsleiter nicht bloßer »Funktionsgehilfe« der Hauptversammlung, sondern ein eigenständiges Organ der Aktiengesellschaft ist. Darauf aufbauend werden sämtliche Rechtsfragen rund um den Versammlungsleiter untersucht.
Neben dem Versammlungsleiter als Amtsträger beschäftigt sich die Arbeit insbesondere mit den rechtlichen Grundlagen für Maßnahmen der Versammlungsleitung und dem Umgang mit einer fehlerhaften Versammlungsleitung. Darüber hinaus wird der praktisch bedeutsamen Frage der Haftung des Versammlungsleiters nachgegangen.
Inhaltsübersicht
- 1. Grundlagen
- Die Hauptversammlung – Der Hauptversammlungsleiter – Die versammlungsleitenden Maßnahmen im Überblick
- 2. Die verbandsrechtliche Stellung des Hauptversammlungsleiters
- Kritischer Überblick über den Meinungsstand – Die rechtliche Selbständigkeit des Hauptversammlungsleiters – Die Definition des Organbegriffs – Folgerungen für die Rechtsstellung des Hauptversammlungsleiters – Der Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung
- 3. Der Hauptversammlungsleiter als Amtsträger
- Gesetzliche Anforderungen an den Hauptversammlungsleiter – Begründung der Amtsstellung – Beendigung der Amtsstellung – Das Rechtsverhältnis des Hauptversammlungsleiters zur Gesellschaft
- 4. Das Amt des Hauptversammlungsleiters
- Kompetenzabgrenzung zwischen Hauptversammlung und Versammlungsleiter – Die rechtlichen Grundlagen für Maßnahmen der Versammlungsleitung – Die Delegation von Aufgaben und Befugnissen
- 5. Die fehlerhafte Versammlungsleitung
- Rechtsschutz gegen Maßnahmen des Hauptversammlungsleiters – Der »falsche« Hauptversammlungsleiter
- 6. Die Haftung des Hauptversammlungsleiters
- Die Haftung gegenüber der Gesellschaft – Die Haftung gegenüber den Aktionären – Die Haftung für Schädigungen Dritter – Übertragbarkeit auf den Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung
- 7. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- Literatur- und Sachverzeichnis