
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8056150
- ISBN: 9783406665813
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 3. Auflage 2014
- Erscheinungsdatum: 26.08.2014
- Umfang: 205 Seiten
- Einbandart: kartoniert, mit Online-Zugang
Produktinformationen "Der Markenlizenzvertrag"
Autor / Hrsg.: | Fammler, Michael |
Produkttyp: | Formulare/Muster |
Der Markenbegriff wurde durch das Markengesetz erweitert, wobei
sämtliche Kennzeichenrechte einbezogen wurden. Zudem bietet die
neuere Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs interessante
Möglichkeiten, Markenlizenzen als Instrumente der territorialen
Marktaufteilung einzusetzen. Dieser erfolgreiche Band erläutert die
rechtlichen Voraussetzungen und die praktische Gestaltung
entsprechender Lizenzverträge.
Enthalten ist außerdem eine englische Übersetzung des
Vertragsmusters.
Inhalt
- Lizenzeinräumung
- Unterlizenz
- Verfügungen des Lizenznehmers
- Eintragung der Lizenz
- Benutzungsform und Lizenzvermerk
- Qualitätssicherung
- Produkthaftpflicht
- Gewährleistung des Lizenzgebers
- Lizenzgebühren
- Buchführungspflichten
- Abrechnung
- Steuern und Abgaben
- Verteidigung gegen Verletzungen durch Dritte
- Widersprüche, Löschungsanträge und -klagen
- Aufrechterhaltung der Lizenzmarke
- Nichtangriffsklausel
- Vorkaufsrecht
- Rechte und Pflichten bei Vertragsbeendigung
- Schlichtungsvereinbarungen.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Mit der 3. Auflage wird die Kommentierung eines
Mustermarkenlizenzvertrages auf den aktuellen Stand der
Entwicklungen in der Gesetzgebung, Rechtsprechung, Literatur und
Gestaltungspraxis gebracht:
Durch die Verordnung über die Gemeinschaftsmarke und die
Markenrechtsrichtlinie ist das Markenrecht in Europa weitgehend,
aber noch nicht vollständig, harmonisiert. Die Neuauflage
berücksichtigt bereits die sich abzeichnende weitere
Rechtsvereinheitlichung durch die Änderung der GMVO und die
Änderung der MarkenRL, die jedenfalls indirekt auch Auswirkungen
auf Markenlizenzen haben werden.
Berücksichtigt werden konnte auch die zum 1. Mai 2014 in Kraft getretene neue Gruppenfreistellungsverordnung zu Technologietransferverträgen, die eine Bedeutung für Nichtangriffsklauseln entfaltet. Die in der Einführung kommentierten einschlägigen Regelungen des Kartellrechts und die weiterhin noch nicht endgültig geklärten Fragen der Lizenz in der Insolvenz werden aktuell beleuchtet.
Neue Rechtsprechung machte beispielsweise eine Neufassung des Vertragsmusters und der Kommentierung zur Verteidigung von Lizenzmarken im Prozess und zum Ausgleichsanspruch nach Vertragsbeendigung erforderlich.
Neue Klauseln und Erläuterungen finden sich zu Domains,
einschließlich der neuen "gTLD" (generic Top-Level-Domains), und zu
Change-of-Control Bestimmungen.
Erweitert wurden u.a. die Ausführungen zum anwendbaren Recht.
Kundenbewertungen für "Der Markenlizenzvertrag"
inkl. MwSt.