
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8082595
- ISBN: 9783415068605
- Verlag: Boorberg, Stuttgart/München
- Auflage: 3. Auflage 2020
- Erscheinungsdatum: 28.09.2020
- Umfang: 258 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Das Widerspruchsverfahren in der Praxis"
Autor / Hrsg.: | Wedekind, Birgit |
Produkttyp: | Leitfaden/Ratgeber |
Schritt für Schritt durchs Widerspruchsverfahren
Der Leitfaden bietet einen umfassenden und konzentrierten Überblick
über das verwaltungsgerichtliche Vorverfahren nach den §§ 68 ff.
VwGO.
Das Konzept überzeugt:
Die Darstellung orientiert sich am Ablauf des
Widerspruchsverfahrens und enthält eine praktische Anleitung für
die rechtssichere Erstellung von Widerspruchsbescheiden. Die
Autorin vermittelt die Grundlagen und zentralen Problemstellungen
und weist auf mögliche Fehlerquellen hin.
Wichtige Themen sind u.a.:
- Aufbau und Inhalt des Widerspruchsbescheides sowie des Abhilfebescheides
- Besonderheiten der Zustellung, Verjährung und Vollstreckung
- Erstattung von Kosten im Vorverfahren
Aktuelle Änderungen
Die 3. Auflage befasst sich intensiv mit der Öffnungsklausel des §
68 Abs. 1 Satz 2 Alternative 1 VwGO und der Sinnhaftigkeit der
Abschaffung des Vorverfahrens in Teilen oder gar in Gänze. Der
Widerspruchsführerin bzw. dem Widerspruchsführer wird die
Möglichkeit genommen, in einer Anhörung vor dem
Widerspruchsausschuss der Verwaltung die eigene Sicht der Dinge zu
unterbreiten und eine einvernehmliche Lösung zu erreichen.
Hervorzuheben sind auch Änderungen im Bereich der Rechtsmittelbelehrung sowie Veränderungen aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung.
Jetzt mit noch mehr Mustern
Der aktuelle Leitfaden enthält zusätzliche Muster, z.B. zur
- Nichtabhilfe,
- Gewährung eines Wiedereinsetzungsantrags sowie
- Benachrichtigung über die Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung.
- Überarbeitet wurden insbesondere die Muster zur Niederschrift des Widerspruchs, zur Tenorierung beim Verpflichtungswiderspruch und zum Vollstreckungsverfahren.
Die Expertin für Lehre und Praxis
Die Autorin ist Juristin und leitet den Fachbereich »Öffentliches
Recht« im Rechtsamt der Stadt Frankfurt am Main. Darüber hinaus
verfügt sie über langjährige Erfahrungen in der Lehre an der
Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie in der
Ausbildung von Rechtsreferendarinnen und -referendaren.
Empfehlenswertes Standardwerk
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Rechts- und Fachämtern
ist das Buch ein unverzichtbares Arbeitsmittel. Aber auch
Rechtsreferendarinnen und -referendare sowie Studierende,
insbesondere an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung, können
die Darstellung für ihre Prüfungsvorbereitung nutzen.