Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8073623
- ISBN: 9783503177196
- Verlag: Erich Schmidt Verlag, Berlin
- Auflage: 3. Auflage 2018
- Erscheinungsdatum: 22.02.2018
- Umfang: 315 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Die perfekte Entscheidung
Gerade junge Richter/innen sehen sich einer Fülle von Fragen... mehr
Produktinformationen "Das Urteil im Zivilprozess"
Autor / Hrsg.: | Balzer, Christian |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Die perfekte Entscheidung
Gerade junge Richter/innen sehen sich einer Fülle von Fragen gegenüber, wenn es um das Abfassen von Urteilen und Beschlüssen im Zivilprozess geht.
Kompakt, gut gegliedert, aussagekräftig
Orientiert an der Zivilprozessordnung, knüpft das anschauliche Werk an typische Fehler und Aspekte an, die dem erfahrenen Praktiker begegnen.
200 Formulierungsbeispiele und Kommentare zu fünf Gerichtsentscheidungen zeigen nach dem Prinzip „Aus Fehlern lernen“ klar und deutlich, wie man es richtig macht und dabei ökonomisch arbeitet.
Gerade junge Richter/innen sehen sich einer Fülle von Fragen gegenüber, wenn es um das Abfassen von Urteilen und Beschlüssen im Zivilprozess geht.
Kompakt, gut gegliedert, aussagekräftig
Orientiert an der Zivilprozessordnung, knüpft das anschauliche Werk an typische Fehler und Aspekte an, die dem erfahrenen Praktiker begegnen.
- Wie verhalten sich das Bestreiten und die Erklärung mit Nichtwissen zueinander?
- Wann und inwieweit muss ein Bestreiten substantiiert sein, damit es wirkt?
- Wie tenoriert man, wenn dasselbe Urteil teilsaufgrund Anerkenntnisses ergeht, teils streitig zuerkennt und teils abweist?
- Wie entscheidet man über Kosten und Vollstreckbarkeit, wenn zwei oder mehr Parteien beteiligt sind und ihr Erfolg unterschiedlich ist?
- Wie kann man das Urteil so gestalten, dass überflüssige Schreibarbeit vermieden wird?
- Wie bewältigt man möglichst rationell Abrechnungssachen und umfangreiche Punktesachen?
- Wie kann man seinen Schreibstil verbessern? Welche Formulierungen sollte man vermeiden?
200 Formulierungsbeispiele und Kommentare zu fünf Gerichtsentscheidungen zeigen nach dem Prinzip „Aus Fehlern lernen“ klar und deutlich, wie man es richtig macht und dabei ökonomisch arbeitet.
Weiterführende Links zu "Das Urteil im Zivilprozess"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Das Urteil im Zivilprozess"
Unsere Empfehlungen